360025 Stabilität und Wandel. Religionen zwischen Tradition und Moderne (S) (SoSe 2015)

Contents, comment

Gemeinhin werden Religionen oft in einen Gegensatz zur Moderne gestellt. Ihre Vertreter gelten als konservativ oder gar reaktionär, rückwärtsgewandt, fortschrittsfeindlich. Tatsächlich verbinden viele Menschen ihre Religiosität mit dem Wunsch, bewährte Werte zu bewahren. Religion und Glaube vermitteln ihnen Stabilität und Orientierung durch ihre Strukturen, Institutionen, Rituale, ethischen Werte und durch ihre Vorstellungen von Absolutheit und Ewigkeit ihrer Wahrheiten. Die Moderne dagegen erscheint als immer wieder Neues bringend, entdeckend, erfindend und dem Althergebrachten gegenüber kritisch bis ablehnend und daher auch oft als unreligiös, säkular, laizistisch. Stimmt diese Dichotomie aber in allen Fällen? Oder sind es nicht vielmehr bestimmte Arten von Religiosität, die eine kritische bis ablehnende Haltung gegenüber Veränderungen und Neuerungen induzieren? Haben Religionen generell nicht ebenso oft selbst Veränderungen und Neuerungen mit sich gebracht? Und hat die oft als weltlich und unreligiös charakterisierte Moderne nicht auch eine religiöse Dimension, so dass sich die Dichotomie „traditionelle Religion vs. moderner Säkularismus“ verwandelt in komplexere Zusammenhänge der genannten Größen?
Wir wollen uns in der Lehrveranstaltung einzelne Fallbeispiele aus der Geschichte der Religionen ansehen, um am Ende zu entscheiden, welchem Modell von Dichotomie oder Komplexität wir den Vorzug gehen wollen.

Requirements for participation, required level

Die Teilnehmenden sollten den Grundkurs Religionswissenschaft besucht haben oder sich auf andere Weise ein Grundwissen über Religionen und Religionswissenschaft angeeignet haben. Dieses Grundwissen wird je nach Bedarf zwischendurch aber auch noch mal aufgefrischt.

Bibliography

Kommen noch.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
36-PM2 Andere Religionen und Weltanschauungen Seminar 1 Student information
Seminar 2 Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Evangelische Theologie / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) RW c   3  
Studieren ab 50    

Es ist eine aktive Mitarbeit erwünscht.

Wer in diesem Seminar einen Einzelleistungsnachweis braucht oder Modulabschluss machen möchte, muss eine Hausarbeit von ca. 20 Seiten gemäß der vom Prüfungsamt geforderten Anforderungen schreiben. Abgabetermin ist das Semesterende.

Folgende Aufgaben sind nicht für jede*n verpflichtend, sondern jede*r Studierende muss selbst prüfen, ob er*sie diese Verpflichtung von der jeweiligen PO her hat.
Für die aktive Teilnahme gibt es die Möglichkeit, alleine oder in Gruppenarbeit ein Thema vorzubereiten und in Form eines 10-20-minütigen Kurzreferates vorzustellen, 2-3 Protokolle an vom mir angegebenen Terminen zu schreiben (bei APO und 2LP 2, ansonsten 3) oder einen Essay von ca. 7 Seiten zu schreiben.
Für das Angewandte Selbststudium (ASS) wird ein Essay von 3-5 Seiten Text (+ Titelblatt und Bibliographie, also insgesamt 5-7 Seiten) geschrieben. Abgabe: In der letzten Juniwoche.
Für einen Modulabschluss oder eine benotete Einzelleistung wird eine Hausarbeit von ca. 20 Seiten geschrieben. Abgabe Ende des Sommersemesters (31.8.2015).

No eLearning offering available
Address:
SS2015_360025@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_54061005@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Monday, February 16, 2015 
Last update rooms:
Monday, February 16, 2015 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) /
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of Theology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=54061005
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
54061005