360023 Grundkurs Religionswissenschaft (GK) (SoSe 2015)

Inhalt, Kommentar

Dieser Grundkurs vermitteln Grundkenntnisse über die großen nichtchristlichen Religionen, vor allem über den Islam, den Hinduismus und den Buddhismus, ferner - sofern Zeit dafür ist - aber auch über das Judentum, die Bahá’í-Religion, den Daoismus und den Konfuzianismus. In vergleichender Perspektive werden Geschichten, Lehrinhalte und Glaubenspraktiken, sowie Einblicke in die Grundfragen der Religionswissenschaft vermittelt. Die Lehramtsstudierenden werden mit diesem Seminar befähigt, die Wissensbasis für die spätere Beschäftigung mit den sogenannten „Weltreligionen“ im Religionsunterricht zu erarbeiten und Kompetenz im Umgang mit verschiedenen Religionen aus religionswissenschaftlicher Perspektive zu erwerben.
Für die aktive Teilnahme werden Protokolle geschrieben und in Gruppenarbeit Aufgaben gelöst. Für das angeleitete Selbststudium werden Essays geschrieben. Den Abschluss des Grundkurses bildet eine Klausur, deren Note für Studierende der Neuen Prüfungsordnung von 2011 zusammen mit der Klausur des Grundkurses Kirchengeschichte eine Modulnote bildet.

Literaturangaben

- Martin Baumann. Deutsche Buddhisten. Geschichte und Gemeinschaften. Marburg 2. Aufl. 1995.
- Sahih al-Buhari. Nachrichten von Taten und Aussprüchen des Propheten Muhammad. Ausgew. u. a. d. Arab. übers. v. Dieter Ferchl. Stuttgart 1991.
- Oliver Freiberger, Christoph Kleine. Buddhismus. Handbuch und kritische Einführung. Göttingen 2011.
- Manfred Hutter (Hrsg.). Buddhisten und Hindus im deutschsprachigen Raum. Akten des Zweiten Grazer Religionswissenschaftlichen Symposiums (2.-3. März 2000) = Horst Bürkle und Hans-Joachim Klimkeit (†) (Hrsgg.), Religionswissenschaft 11. Frankfurt am Main, Berlin, Bruxelles, New York, Oxford, Wien 2001.
- Hans-Joachim Klimkeit. Der Buddha. Leben und Lehre. Stuttgart 1990.
- Dennis Lingwood (Sangharakshita). Das Buddha-Wort. Das Schatzhaus der „heiligen Schriften“ des Buddhismus- eine Einführung in die kanonische Literatur. München, Wien 1992.
- Cornelia Mallebrein. Die anderen Götter. Volks- und Stammesbronzen aus Indien. Köln 1993.
- Melanie Miehl. 99 Fragen zum Islam, Gütersloh 2001.
- Tilman Nagel. Geschichte der islamischen Theologie. Von Mohammed bis zur Gegenwart. München 1994.
- Rudi Paret. Mohammed und der Koran. Geschichte und Verkündigung. Stuttgart, Berlin, Köln 10. Aufl. 2008 (1. Aufl. 1957).
- Stefano Piano. Religion und Kultur Indiens. Wien, Köln, Weimar 2004.
- Annemarie Schimmel. Der Islam. Eine Einführung. Stuttgart 2010.
- Werner Scholz. Schnellkurs Hinduismus. Köln 3. Aufl. 2006.
- Hans Wolfgang Schumann. Buddhismus. Stifter, Schulen und Systeme. München 1993 .
- Ursula Spuler-Stegemann. Die 101 wichtigsten Fragen zum Islam. München 2. Aufl. 2009.
- Dies. Muslime in Deutschland. Nebeneinander oder Miteinander? Freiburg i.Br. 1998.
- Monika Tworuschka. Islam. = Reimar Kakuschke, Udo Tworuschka (Hrsg.). Religionen Band 1. Göttingen 1982.
- Dies. Der Koran und seine umstrittenen Texte. 2002.
- Dies. Die Welt der Religionen. Bände: Der Islam. Der Hinduismus. Der Buddhismus. Gütersloh, München 2007.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mi 16-18 C0-269 08.04.-15.07.2015

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
36-BM2 Kirchen- und Religionsgeschichte wahrnehmen und beschreiben Grundkurs Religionswissenschaft Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Evangelische Theologie / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) RW b   3  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015)    
Studieren ab 50    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
SS2015_360023@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_54060882@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 9. Februar 2015 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 9. Februar 2015 
Art(en) / SWS
Grundkurs (GK) / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Theologie und Diakoniewissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=54060882
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
54060882