360006 Einführung in den Islam (S) (SoSe 2015)

Inhalt, Kommentar

Der Islam ist nicht nur die jüngst abrahamische Religion, sondern auch die erst spät in Zentraleuropa manifest gewordene Glaubensgemeinschaft. Nachdem sie über Jahrhunderte von der Orientalistik bzw. den Missionswissenschaften vermittelt worden ist, haben seit dem Ende des vergangenen Jahrhundertes die Muslime selbst sich um die Darstellung ihrer Religion bemüht, was zu erheblichen Korrekturen im Bild des Islames führte. Unter diesen Voraussetzungen wird das Seminar einen Standpunkt entwickeln von dem aus die Orthopraxie der Muslime ebenso zu diskutieren sein wird wie die Entstehung der Weltgemeinschaft der Muslime, die umma, und die Vielfalt der Gegenwart. Letztere wird nicht nur dadurch charakterisiert, daß die Muslime keine kirchliche Organisationstrukturen entwickelten, sondern auch kaum dogmatische Strukturen.
Zur Vertiefung des Stoffes wird auf den inzwischen umfangreichen Bestand an Literatur in der Bibliothek verwiesen, der durch zwei großzügige Spenden der World Islamic Call Society bzw. Professor Hemati, den früheren Kulturat in Berlin, entstanden ist, wodurch primäre Quellen zu Verfügung stehen.
Dokumentenablage

Literaturangaben

Es wird empfohlen sich folgende Übersetzung zu zulegen:
Muhammad Asad; Die Botschaft des Koran; Verlag Patmos.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
22-B4-LFS-Ha Geschichte 1: Hauptmodul Geschichte der römischen und der romanischen Welt (für Studierende mit Kernfach Geschichte) Seminar benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
36-PM2 Andere Religionen und Weltanschauungen Seminar 1 Studieninformation
Seminar 2 Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Evangelische Theologie / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) RW c   3  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015)    
Romanische Kulturen: Sprache, Literatur, Geschichte / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Nebenfach BaRKF4b; BaRKS4b; BaRK5e; BaRK5f    
Studieren ab 50    
Studieren ab 50    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 30
Adresse:
SS2015_360006@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_53846735@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 23. Februar 2015 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 23. Februar 2015 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Theologie und Diakoniewissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=53846735
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
53846735