In verschiedenen Zusammenhängen wird vermehrt darauf hingewiesen, dass Kinder zunehmenden und dabei vielfältigen Gefährdungen ausgesetzt sind. In den Blickpunkt geraten die Entwicklung und das Sozialverhalten der Kinder, deren Fernsehkonsum, Freizeitaktivitäten oder auch deren Ernährung, und nicht zuletzt bestimmen Fälle von Kindesmissbrauch und -verwahrlosung die Auseinandersetzung. In diesem Zusammenhang finden Diskussionen über die familiale Betreuungssituation und die Förderung der Kinder durch die Eltern statt und wird über die Aufgaben und Zuständigkeitsbereiche der jeweiligen Erziehungs- und Bildungsinstanzen debattiert. Hiervon ausgehend und auf den deutschen Kontext konzentriert werden im Seminar folgende Fragen untersucht: Ist dieser Befund der zunehmenden Gefährdung der Kinder und damit der gefährdeten Kindheit ein Abbild der Gegenwart und damit auf diese zu beschränken? Lassen sich ähnliche Krisenrhetoriken auch in anderen Phasen der Auseinandersetzung um Kindheit ausmachen? Welche ideen- und kulturgeschichtlichen Aspekte liegen dieser Krisenrhetorik, die in Bezug auf Kindheit entwickelt wird, zugrunde und bedingen diese?
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mo | 14-16 | T2-213 | 13.04.-13.07.2015
not on: 5/25/15 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-BE2_ver1 Erziehungswissenschaftliche Forschung in Theorie und Empirie | E3: Lebensphasen und Lebenslauf im Fokus der Erziehungswissenschaft | Study requirement
|
Student information |
- | Graded examination | Student information | |
25-BiWi14 Fachliches Grundlagenmodul (GymGe) | E2: Bildung, Erziehung und Sozialisation | Study requirement
|
Student information |
25-BiWi14_a Fachliches Grundlagenmodul (GymGe) | E2: Bildung, Erziehung und Sozialisation | Study requirement
Graded examination |
Student information |
25-BiWi2-G Fachliches Grundlagenmodul (Grundschule) | E2: Bildung, Erziehung und Sozialisation | Study requirement
|
Student information |
- | Graded examination | Student information | |
25-BiWi2-HRGe Fachliches Grundlagenmodul (HRGe) | E2: Bildung, Erziehung und Sozialisation | Study requirement
|
Student information |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | MA.2.2.4 | 2 | aktive Teilnahme oder EL(u) | |||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | MG.2.2.4 | 2 | aktive Teilnahme oder EL(u) |