250214 Halbbildung und Kulturindustrie. Gesellschaftliche Integration und die Grenzen der Erziehung. Lektüre- und Analysekurs (S) (SoSe 2015)

Contents, comment

Begreift man Bildung „als Kultur nach der Seite ihrer subjektiven Zueignung“ (Adorno), dann wird die Frage, welche Art der kulturellen Artefakte die Einzelnen beschäftigen, zu einer wichtigen Frage erziehungswissenschaftlicher Theorie und Forschung. Adorno hat den Zusammenhang zwischen Halbbildung und Kulturindustrie deshalb so stark betont, weil die gesellschaftlich bestimmte Form der Kultur und ihrer Artefakte eine spezifische Form von Bildung bedingt bzw. eine Verhinderung von Bildungsprozessen. Der Begriff der Kulturindustrie bezeichnet keine Industrie im engen Sinne, sondern die warenförmige Durchstrukturierung der Kultur und Organisation von Freizeit und Erfahrung.
Kulturindustrie, deren Versprechen darin bestand, in Form von Massenkultur auch diejenigen zu erreichen, die zuvor vom Bildungsprivileg ausgeschlossen waren, tendiert dazu, „über den Marktmechanimus“ ihre Waren und damit „die Gehalte von Bildung“ dem bestehenden Bewusstsein anzupassen, das „zu verändern erst Bildung wäre“ (Adorno). Zugleich ist die Rede in Horkheimers und Adornos Thesen zur Kulturindustrie vom „Zirkel von Manipulation und rückwirkendem Bedürfnis“). Das Bewusstsein der Massen in dieser Form wird zugleich durch das System der Kulturindustrie und seine gesellschaftlichen Funktionen erst hergestellt und perpetuiert. So ist zugleich der „Publikumsgeschmack zum Vorwand geworden […] das Bewußtsein auf dem Status Quo zu halten“ (Adorno).
In diesem Lektürekurs werden wir uns ausführlich mit klassischen und aktuellen Texten der Kritischen Theorie zum Thema Halbbildung und Kulturindustrie auseinandersetzen und die Erkenntnisse unserer Diskussionen analytisch anwenden.

Bibliography

Adorno, Theodor W.: Theorie der Halbbildung. In: Gesammelte Schriften Bd. 8. Frankfurt am Main 1997.
Grimm, Marc: Ware, Kunst, Autonomie. Ästhetik und Kulturindustrie bei Theodor W. Adorno. In: Müller, Stefan: Probleme der Dialektik heute. Wiesbaden 2009.
Horkheimer, Max/ Adorno, Theodor W.: Kulturindustrie, Aufklärung als Massenbetrug. In: Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente. Frankfurt am Main 1998.
Lederer, Karin (Hg.): Zum aktuelle Stand des Immergleichen. Dialektik der Kulturindustrie - vom Tatort zur Matrix. Berlin 2008.
Quadfasel, Lars: Die Hälften der Freiheit. Zur Aktualität der Kritik der Kulturindustrie. In: Versorgerin Nr. 95, 9/2012..
Quadfasel, Lars: Kulturindustrie im Zeitalter ihrer digitalen Reproduzierbarkeit. Zur Aktualität der Kritik der Kulturindustrie Teil II. In: Versorgerin. Nr. 96, 12/2012.
Schäfer, Alfred: Theodor W. Adorno. Ein pädagogisches Porträt. Weinheim/ Basel/ Berlin 2004.
Witte, Sonja: Das unheimlich Verführerische der Kulturindustrie – Von der Wahrheit der Suggestion und dem Glück manipuliert zu sein. In: Projektgruppe Nationalismuskritik (Hg.): Irrsinn der Normalität. Aspekte der Reartikulation des deutschen Nationalismus. Münster 2010.
Weitere Literatur wird im Seminar bekanntgegeben.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
every two weeks Fr 12-16 U2-113 10.04.-17.07.2015

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-ME1 Allgemeine Grundlagen E1: (Wissenschafts)theoretische und historische Grundlagen der Erziehungswissenschaft Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
25-MEW1 Allgemeine Grundlagen der Erziehungswissenschaft E1: Grundlegende Theorien der Erziehungswissenschaft Study requirement
Student information
E2: Historische Bildungsforschung Study requirement
Student information
- Ungraded examination Graded examination Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Enrollment until SoSe 2008) H.1.2   scheinfähig  

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
SS2015_250214@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_53782139@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Monday, February 23, 2015 
Last update rooms:
Monday, February 23, 2015 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=53782139
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
53782139