250209 Theorien in der Weiterbildung am Beispiel der konstruktivistischen Erkenntnistheorie (S) (SoSe 2015)

Contents, comment

Dieses Seminar hat sowohl die Erarbeitung theoretischer Grundlagen der Erwachsenen- und Weiterbildung als die Diskussion von praktischen Konsequenzen zum Ziel. Zur Annäherung erfolgt ein Überblick über unterschiedliche theoretische Zugänge. Auf dieser Basis wird die Auseinandersetzung mit pädagogischen Konstruktivismen fokussiert. Die Entwicklung und Übersetzung von konstruktivistischen Theorien in das Professionsfeld Weiterbildung hat in den vergangenen Jahrzehnten zu einer lerntheoretischen Diskussion angeregt, die insbesondere das Verhältnis zwischen erkennendem Subjekt und dessen (Um-)Welt thematisiert. Theorie-Praxisbezüge werden hinsichtlich von unterschiedlichen pädagogischen Handlungsfeldern diskutiert.
Das Seminar wird vorwiegend als Lektürekurs umgesetzt. In diesem Sinne wird erwartet, dass sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer regelmäßig und aktiv am Seminar beteiligen und bereit sind in einen Text einzuführen und eine Diskussion anzuregen.

Requirements for participation, required level

Master of Arts: Voraussetzung ist die Zulassung zum Master of Arts Erziehungswissenschaft

Bibliography

Arnold, Rolf, Siebert, Horst (2006): Die Verschränkung der Blicke: Konstruktivistische Erwachsenenbildung im Dialog. Bd. 46, Baltmannsweiler

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-ME-A4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
25-ME-B1 Historische und systematische Aspekte der Weiterbildung und der Medienpädagogik E2: Grundlagen der Weiterbildung Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
25-ME-B2 Ausgewählte Felder der Weiterbildung und der Medienpädagogik E2: Lehr-/ Lernprozesse, Theorie und Forschung in der Weiterbildung Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
25-ME-B4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
25-ME-C4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
25-ME3 Forschungsprojekt E1: Thematische Einführung Study requirement
Student information
25-ME3-IT Forschungsprojekt E1: Thematische Einführung Study requirement
Student information
25-MEW8 Organisationsentwicklung und professionelles Handeln in der Weiterbildung E2: Didaktisches Handeln und Kompetenzentwicklung in der Weiterbildung Study requirement
Student information
25-MEW8_wp Organisationsentwicklung und professionelles Handeln in der Weiterbildung E2: Didaktisches Handeln und Kompetenzentwicklung in der Weiterbildung Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Enrollment until SoSe 2008) H.2.3; H.2.4   scheinfähig  
Studieren ab 50    

Master of Arts: Voraussetzung ist die Zulassung zum Master of Arts Erziehungswissenschaft

No eLearning offering available
Address:
SS2015_250209@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_53781587@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Friday, March 13, 2015 
Last update rooms:
Friday, March 13, 2015 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=53781587
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
53781587