Die Gottesfrage berührt die Grundfragen des Menschen, wie etwa die Fragen nach tragfähiger Gotteserkenntnis sowie nach Ursprung, Ziel und Sinn des Lebens. Deshalb wird der christliche Gottesbegriff im Kontext von Religion, Philosophie und Naturwissenschaft erörtert und das Verständnis der Trinität in seiner Bedeutung für alle Bereiche der Theologie entfaltet. So erfolgt zugleich eine Einführung in die Grundlagen von Theologie und Dogmatik sowie in deren zentrale Gegenstände. Das geschieht in theologiegeschichtlicher und ökumenischer Weite bis hin zu den aktuellen Konzeptionen. Die Vorlesung soll zur angemessenen Vermittlung theologischer Grundlagen befähigen, indem sie die Bedeutung der Trinitätslehre für Theologie, Kirche und Welt erschließt.
M. Haudel: Gotteslehre. Die Bedeutung der Trinitätslehre für Theologie, Kirche und Welt (UTB), Göttingen 2015; M. Haudel: Die Selbsterschließung des dreieinigen Gottes. Grundlage eines ökumenischen Offenbarungs-, Gottes- und Kirchenverständnisses (= FSÖTh 110), Göttingen 2006; E. Jüngel: Gott als Geheimnis der Welt. Zur Begründung der Theologie des Gekreuzigten im Streit zwischen Theismus und Atheismus, Tübingen 82010; I. Lønning: Art. „Gott VIII: Neuzeit/Systematisch-theologisch“, in: TRE 13, S. 668-708; C. Schwöbel: Trinitätslehre als Rahmentheorie des christlichen Glaubens. Vier Thesen zur Bedeutung der Trinität in der christlichen Dogmatik, in: W. Härle/R. Preul (Hg.): Marburger Jahrbuch Theologie, Bd. X: Trinität (= MthSt 49), Marburg 1998, S. 129-154.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
36-PM1 Christentum evangelischer Prägung | Seminar 1 | Studieninformation | |
Seminar 2 | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Evangelische Theologie / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | ST Ia; ST II/2a | 2 | ||||
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | ||||||
Studieren ab 50 |
Achtung: Wird die Veranstaltung für ein Profilmodul für den M.Ed. im ALTEN Studienmodell besucht, muss ein dritter LP erworben werden.
Leistungspunkte für V (altes Studienmodell): 2 Punkte bei aktiver regelmäßiger Teilnahme
3 Punkte durch 5-seitiges Protokoll
Benoteter Modulabschluss durch ca. 12-seitige Hausarbeit
Leistungspunkte für S (neues Studienmodell): Lerntagebuch von ca. 8 Seiten
Benoteter Modulabschluss durch ca. 12-seitige Hausarbeit