502568 Relevanz von Leitlinien und Geschlechtersensibilität - Teil I (V) (SoSe 2025)

Kurzkommentar

Wissenschaftliches Denken und Handeln (Theorie)

Inhalt, Kommentar

Diese Veranstaltung ist Teil des Clusters "Cluster 5-I-WDH-3"

Studierende 1-60


Lernziele und take home topics dieser zweiteiligen, interaktiven Veranstaltung sind:
- Definition von Leitlinien
- Verständnis für die Entstehung von Leitlinien auf deutscher und europäischer Ebene
- Einschätzung unterschiedlicher Empfehlungsgrade in Leitlinien
- Kenntnis der wichtigsten Leitlinien-Instrumente (AGREE II/GRADE) und Leitlinienklassifikationen nach Evidenzbasis (AWMF S-Klassifikation)
- Potentiale und Limitationen von Leitlinien
- Geschlechtersensibilität in (Europäischen) Leitlinien
- Kritische Reflexion Ihrer eigene/n Rolle und Positionierung in Bezug auf Leitlinien

Lernziele (NKLM):

Leitlinienkompetenz:
VIII.1-03.5 Sie können sich eine Einschätzung der Relevanz und Validität der in einer Leitlinie gefundenen Evidenz kritisch
erarbeiten. Sie können ...
VIII.1-03.5.1 die Überprüfung einer Leitlinie hinsichtlich ihrer Validität für die klinische Anwendung durchführen.
VIII.1-03.5.2 die Überprüfung einer Leitlinie hinsichtlich ihrer Relevanz für die klinische Anwendung durchführen.
VIII.1-03.5.3 die Merkmale und Anforderungen von Leitlinien für die klinische Anwendung diskutieren.
VIII.1-03.5.4 die Charakteristika der unterschiedlichen Studientypen von Leitlinien erläutern und sie hinsichtlich ihrer
Aussagekraft für die klinische Anwendung diskutieren.

Reflexionskompetenz in Bezug auf die eigene Rolle sowie Bezugnahme zu relevanten sozialen/gesellschaftlichen Determinanten von Gesundheit (zB. Geschlechtersensibilität):
VIII.6-02 Die Absolventin und der Absolvent berücksichtigen bei Ihrem Handeln gesellschaftlich relevante Rahmenbedingungen.
VIII.4-04 Die Absolventin und der Absolvent erläutern, reflektieren und beraten zu krankheits- und zielgruppenspezifischen Maßnahmen der Prävention, Gesundheitsförderung und Rehabilitation und berücksichtigen individuelle Aspekte und Partizipation.
VIII.1-03 Die Absolventin und der Absolvent erläutern als kritische Anwenderinnen und Anwender die Prinzipien und Methoden der evidenzbasierten Medizin und wenden diese bei Problemstellungen im Rahmen der Behandlung individueller Patientinnen und Patienten und im klinischen Kontext an.
VIII.1-02.1 Sie beherrschen die Prinzipien des Lernens im Sinne der Erkennung sowie Reflexion des eigenen Lernbedarfes und daraus abgeleitet der Gestaltung eines adäquaten Lernprozesses sowie der Umsetzung von Lernergebnissen. Sie können ...
VIII.1-02.1.5 sich kontinuierlich über neue inhaltliche Entwicklungen und Veränderungen von relevanten Rahmenbedingungen in der Medizin und Gesundheitsversorgung informieren und das eigene ärztliche Wissen und Handeln entsprechend anpassen.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

CAVE:
Diese Veranstaltung ist der erste Teil der Veranstaltung Relevanz von Leitlinien und Geschlechtersensibilität.

Der zweite Teil findet im Co-Teaching am gleichen Tag: Montag, den 7.4.25, um 13-15.30h statt. Ein Besuch beider Veranstaltungen ist empfohlen, da die Sessions und Übungen aufeinander aufbauen und beide Veranstaltungen wichtige, prüfungsrelevante Inhalte vermitteln.

Lehrende

Gemanagte Veranstaltung

Die Teilnahme an dieser Veranstaltung wird durch die Medizinische Fakultät OWL gemanagt, Sie können sie nicht selbst in den Stundenplan aufnehmen. Bitte wenden Sie sich ggf. an das Prüfungsamt unter dieser Adresse: pruefungsamt.medizin@uni-bielefeld.de

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
einmalig Mo 10:00-11:30 R1-Z3-01 , R1-Z3-02 07.04.2025

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
5-I-WDH-3 Wissenschaftliches Denken und Handeln I - 3 Versorgungsforschung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 60
Adresse:
SS2025_502568@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_535446807@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 4. April 2025 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 10. März 2025 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 10. März 2025 
Art(en) / SWS
Vorlesung (V) /
Einrichtung
Medizinische Fakultät OWL
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=535446807
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
535446807