Modul 5-I-WDH-3 Wissenschaftliches Denken und Handeln I - 3

Fakultät

Modulverantwortliche*r

Turnus (Beginn)

Jedes Wintersemester

Leistungspunkte und Dauer

4 Leistungspunkte

Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.

Kompetenzen

Die Studierenden...

  • erläutern Fragestellungen der Versorgungsforschung
  • erläutern qualitative und quantitative Methoden der Versorgungsforschung
  • erläutern Grundlagen der evidence based medicine
  • wenden grundlegende Methoden der Versorgungsforschung sowie der evidence based medicine exemplarisch an
  • beurteilen die Anwendung medizinrelevanter statistischer Auswertungsverfahren
  • erläutern grundlegende Aspekte interdisziplinärer sowie interprofessioneller Zusammenarbeit in der Versorgungsforschung
  • vergleichen die im Modul thematisierten medizinischen Forschungsfelder unter Einbezug wissenschaftstheoretischer, historischer, rechtlicher, ethischer und ökonomischer Gesichtspunkte
  • reflektieren verschiedene Studiendesigns in Bezug auf biologische geschlechterspezifische Unterschiede sowie soziale gender- und diversitätsspezifische Aspekte
  • erläutern für die Versorgungsforschung sowie für die evidence based medicine relevante digitale und analoge Medizintechnologien

Lehrinhalte

Das Modul Wissenschaftliches Denken und Handeln I - 3 umfasst schwerpunktmäßig die folgenden Lehr-/ Lerninhalte:

  • Fragestellungen sowie qualitative und quantitative Methoden der Versorgungsforschung
  • Zielsetzungen und Methoden der evidence based medicine
  • Medizinrelevante statistische Auswertungsverfahren
  • Interdisziplinäre sowie interprofessionelle Zusammenarbeit im Kontext der Versorgungsforschung
  • Wissenschaftstheoretische, ethische, historische, rechtliche und ökonomische Aspekte der Versorgungsforschung sowie der evidence based medicine
  • Wissenschaftliche Erkenntnisse zu biologischen geschlechterspezifischen Unterschieden sowie soziale gender- und diversitätsspezifischen Aspekten und damit verbundenen Handlungsansätzen im Kontext der Versorgungsforschung und der evidence based medicine
  • Digitale und analoge Medizintechnologien im Kontext der Versorgungsforschung sowie der evidence based medicine

Empfohlene Vorkenntnisse

Notwendige Voraussetzungen

Erläuterung zu den Modulelementen

Modulstruktur: 2 SL, 1 bPr 1

Veranstaltungen

Evidence based medicine
Art Seminar
Turnus SoSe
Workload5 15 h (9 + 6)
LP 0.5 [SL]
Evidence based medicine
Art Vorlesung
Turnus SoSe
Workload5 30 h (20 + 10)
LP 1
Versorgungsforschung
Art Seminar
Turnus WiSe
Workload5 15 h (9 + 6)
LP 0.5 [SL]
Versorgungsforschung
Art Vorlesung
Turnus WiSe
Workload5 30 h (20 + 10)
LP 1

Studienleistungen

Zuordnung Prüfende Workload LP2
Lehrende der Veranstaltung Evidence based medicine (Seminar)

Übungsaufgaben: Die Studienleistung umfasst eine oder mehrere Übungsaufgaben mit einem Gesamtumfang von 3.400 - 5.100 Zeichen (2-3 Seiten).

siehe oben siehe oben
Lehrende der Veranstaltung Versorgungsforschung (Seminar)

Übungsaufgaben: Die Studienleistung umfasst eine oder mehrere Übungsaufgaben mit einem Gesamtumfang von 3.400 - 5.100 Zeichen (2-3 Seiten).

siehe oben siehe oben

Prüfungen

mündliche Prüfung
Zuordnung Prüfende Modulverantwortliche*r prüft oder bestimmt Prüfer*in
Gewichtung 1
Workload 30h
LP2 1

Die mündliche Prüfung hat eine Dauer von 20 Minuten und fokussiert die Themenfelder Versorgungsforschung und Evidence Based Medicine.

In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:

Studiengang Variante Profil Empf. Beginn 3 Dauer Bindung 4
Interdisciplinary Medical Sciences / Bachelor of Science [FsB vom 15.12.2021 mit Berichtigung vom 01.04.2022] 1-Fach (fw) Diversität, Gesundheit und Versorgung 4. zwei Semes­ter Pflicht
Interdisciplinary Medical Sciences / Bachelor of Science [FsB vom 15.12.2021 mit Berichtigung vom 01.04.2022] 1-Fach (fw) Medical Humanities 4. zwei Semes­ter Pflicht
Interdisciplinary Medical Sciences / Bachelor of Science [FsB vom 15.12.2021 mit Berichtigung vom 01.04.2022] 1-Fach (fw) Molekulare Medizin 4. zwei Semes­ter Pflicht
Interdisciplinary Medical Sciences / Bachelor of Science [FsB vom 15.12.2021 mit Berichtigung vom 01.04.2022] 1-Fach (fw) Psyche, Sprache, Kommunikation 4. zwei Semes­ter Pflicht
Interdisciplinary Medical Sciences / Bachelor of Science [FsB vom 15.12.2021 mit Berichtigung vom 01.04.2022] 1-Fach (fw) Technologische Transformation in der Medizin 4. zwei Semes­ter Pflicht
Medizin / Staatsprüfung [SPO 2025 i.V.m. der SPO 2021] ("hybride“ SPO 2021 + 2025) Diversität, Gesundheit, Versorgung 5. zwei Semes­ter Pflicht
Medizin / Staatsprüfung [SPO 2025 i.V.m. der SPO 2021] ("hybride“ SPO 2021 + 2025) Medical Humanities 5. zwei Semes­ter Pflicht
Medizin / Staatsprüfung [SPO 2025 i.V.m. der SPO 2021] ("hybride“ SPO 2021 + 2025) Molekulare Medizin 5. zwei Semes­ter Pflicht
Medizin / Staatsprüfung [SPO 2025 i.V.m. der SPO 2021] ("hybride“ SPO 2021 + 2025) Psyche, Sprache, Kommunikation 5. zwei Semes­ter Pflicht
Medizin / Staatsprüfung [SPO 2025 i.V.m. der SPO 2021] ("hybride“ SPO 2021 + 2025) Technologische Transformation in der Medizin 5. zwei Semes­ter Pflicht
Medizin / Staatsprüfung [Studien- und Prüfungsordnung vom 15.02.2021 mit Änderungen vom 15.12.2021, 14.07.2023 und 10.09.2024] Diversität, Gesundheit, Versorgung 5. zwei Semes­ter Pflicht
Medizin / Staatsprüfung [Studien- und Prüfungsordnung vom 15.02.2021 mit Änderungen vom 15.12.2021, 14.07.2023 und 10.09.2024] Medical Humanities 5. zwei Semes­ter Pflicht
Medizin / Staatsprüfung [Studien- und Prüfungsordnung vom 15.02.2021 mit Änderungen vom 15.12.2021, 14.07.2023 und 10.09.2024] Molekulare Medizin 5. zwei Semes­ter Pflicht
Medizin / Staatsprüfung [Studien- und Prüfungsordnung vom 15.02.2021 mit Änderungen vom 15.12.2021, 14.07.2023 und 10.09.2024] Psyche, Sprache, Kommunikation 5. zwei Semes­ter Pflicht
Medizin / Staatsprüfung [Studien- und Prüfungsordnung vom 15.02.2021 mit Änderungen vom 15.12.2021, 14.07.2023 und 10.09.2024] Technologische Transformation in der Medizin 5. zwei Semes­ter Pflicht

Automatische Vollständigkeitsprüfung

In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.


Legende

1
Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
2
LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
3
Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
4
Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe Navigation).
5
Workload (Kontaktzeit + Selbststudium)
SoSe
Sommersemester
WiSe
Wintersemester
SL
Studienleistung
Pr
Prüfung
bPr
Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
uPr
Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.

Seitenleiste

Lehrangebot im eKVV

Lehrangebot im eKVV

Modullisten zeigen

Interdisciplinary Medical Sciences / Bachelor of Science: 1-Fach (fw) // Diversität, Gesundheit und Versorgung

Interdisciplinary Medical Sciences / Bachelor of Science: 1-Fach (fw) // Medical Humanities

Interdisciplinary Medical Sciences / Bachelor of Science: 1-Fach (fw) // Molekulare Medizin

Interdisciplinary Medical Sciences / Bachelor of Science: 1-Fach (fw) // Psyche, Sprache, Kommunikation

Interdisciplinary Medical Sciences / Bachelor of Science: 1-Fach (fw) // Technologische Transformation in der Medizin

Medizin / Staatsprüfung ("hybride“ SPO 2021 + 2025) // Diversität, Gesundheit, Versorgung [SPO 2025 i.V.m. der SPO 2021]

Medizin / Staatsprüfung ("hybride“ SPO 2021 + 2025) // Medical Humanities [SPO 2025 i.V.m. der SPO 2021]

Medizin / Staatsprüfung ("hybride“ SPO 2021 + 2025) // Molekulare Medizin [SPO 2025 i.V.m. der SPO 2021]

Medizin / Staatsprüfung ("hybride“ SPO 2021 + 2025) // Psyche, Sprache, Kommunikation [SPO 2025 i.V.m. der SPO 2021]

Medizin / Staatsprüfung ("hybride“ SPO 2021 + 2025) // Technologische Transformation in der Medizin [SPO 2025 i.V.m. der SPO 2021]

Medizin / Staatsprüfung // Diversität, Gesundheit, Versorgung [Studien- und Prüfungsordnung vom 15.02.2021 mit Änderungen vom 15.12.2021, 14.07.2023 und 10.09.2024]

Medizin / Staatsprüfung // Medical Humanities [Studien- und Prüfungsordnung vom 15.02.2021 mit Änderungen vom 15.12.2021, 14.07.2023 und 10.09.2024]

Medizin / Staatsprüfung // Molekulare Medizin [Studien- und Prüfungsordnung vom 15.02.2021 mit Änderungen vom 15.12.2021, 14.07.2023 und 10.09.2024]

Medizin / Staatsprüfung // Psyche, Sprache, Kommunikation [Studien- und Prüfungsordnung vom 15.02.2021 mit Änderungen vom 15.12.2021, 14.07.2023 und 10.09.2024]

Medizin / Staatsprüfung // Technologische Transformation in der Medizin [Studien- und Prüfungsordnung vom 15.02.2021 mit Änderungen vom 15.12.2021, 14.07.2023 und 10.09.2024]