Diese Veranstaltung ist Teil des Clusters "Cluster 5-I-WDH-3"
Studierende 1-60
Lernziele und take home topics dieser zweiteiligen, interaktiven Veranstaltung sind:
- Definition von Leitlinien
- Verständnis für die Entstehung von Leitlinien auf deutscher und europäischer Ebene
- Einschätzung unterschiedlicher Empfehlungsgrade in Leitlinien
- Kenntnis der wichtigsten Leitlinien-Instrumente (AGREE II/GRADE) und Leitlinienklassifikationen nach Evidenzbasis (AWMF S-Klassifikation)
- Potentiale und Limitationen von Leitlinien
- Geschlechtersensibilität in (Europäischen) Leitlinien
- Kritische Reflexion Ihrer eigene/n Rolle und Positionierung in Bezug auf Leitlinien
Lernziele (NKLM):
Leitlinienkompetenz:
VIII.1-03.5 Sie können sich eine Einschätzung der Relevanz und Validität der in einer Leitlinie gefundenen Evidenz kritisch
erarbeiten. Sie können ...
VIII.1-03.5.1 die Überprüfung einer Leitlinie hinsichtlich ihrer Validität für die klinische Anwendung durchführen.
VIII.1-03.5.2 die Überprüfung einer Leitlinie hinsichtlich ihrer Relevanz für die klinische Anwendung durchführen.
VIII.1-03.5.3 die Merkmale und Anforderungen von Leitlinien für die klinische Anwendung diskutieren.
VIII.1-03.5.4 die Charakteristika der unterschiedlichen Studientypen von Leitlinien erläutern und sie hinsichtlich ihrer
Aussagekraft für die klinische Anwendung diskutieren.
Reflexionskompetenz in Bezug auf die eigene Rolle sowie Bezugnahme zu relevanten sozialen/gesellschaftlichen Determinanten von Gesundheit (zB. Geschlechtersensibilität):
VIII.6-02 Die Absolventin und der Absolvent berücksichtigen bei Ihrem Handeln gesellschaftlich relevante Rahmenbedingungen.
VIII.4-04 Die Absolventin und der Absolvent erläutern, reflektieren und beraten zu krankheits- und zielgruppenspezifischen Maßnahmen der Prävention, Gesundheitsförderung und Rehabilitation und berücksichtigen individuelle Aspekte und Partizipation.
VIII.1-03 Die Absolventin und der Absolvent erläutern als kritische Anwenderinnen und Anwender die Prinzipien und Methoden der evidenzbasierten Medizin und wenden diese bei Problemstellungen im Rahmen der Behandlung individueller Patientinnen und Patienten und im klinischen Kontext an.
VIII.1-02.1 Sie beherrschen die Prinzipien des Lernens im Sinne der Erkennung sowie Reflexion des eigenen Lernbedarfes und daraus abgeleitet der Gestaltung eines adäquaten Lernprozesses sowie der Umsetzung von Lernergebnissen. Sie können ...
VIII.1-02.1.5 sich kontinuierlich über neue inhaltliche Entwicklungen und Veränderungen von relevanten Rahmenbedingungen in der Medizin und Gesundheitsversorgung informieren und das eigene ärztliche Wissen und Handeln entsprechend anpassen.
CAVE:
Diese Veranstaltung ist der erste Teil der Veranstaltung Relevanz von Leitlinien und Geschlechtersensibilität.
Der zweite Teil findet im Co-Teaching am gleichen Tag: Montag, den 7.4.25, um 13-15.30h statt. Ein Besuch beider Veranstaltungen ist empfohlen, da die Sessions und Übungen aufeinander aufbauen und beide Veranstaltungen wichtige, prüfungsrelevante Inhalte vermitteln.
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
5-I-WDH-3 Wissenschaftliches Denken und Handeln I - 3 | Versorgungsforschung | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.