502568 Relevanz von Leitlinien und Geschlechtersensibilität - Teil I (V) (SoSe 2025)

Short comment

Wissenschaftliches Denken und Handeln (Theorie)

Contents, comment

Diese Veranstaltung ist Teil des Clusters "Cluster 5-I-WDH-3"

Studierende 1-60


Lernziele und take home topics dieser zweiteiligen, interaktiven Veranstaltung sind:
- Definition von Leitlinien
- Verständnis für die Entstehung von Leitlinien auf deutscher und europäischer Ebene
- Einschätzung unterschiedlicher Empfehlungsgrade in Leitlinien
- Kenntnis der wichtigsten Leitlinien-Instrumente (AGREE II/GRADE) und Leitlinienklassifikationen nach Evidenzbasis (AWMF S-Klassifikation)
- Potentiale und Limitationen von Leitlinien
- Geschlechtersensibilität in (Europäischen) Leitlinien
- Kritische Reflexion Ihrer eigene/n Rolle und Positionierung in Bezug auf Leitlinien

Lernziele (NKLM):

Leitlinienkompetenz:
VIII.1-03.5 Sie können sich eine Einschätzung der Relevanz und Validität der in einer Leitlinie gefundenen Evidenz kritisch
erarbeiten. Sie können ...
VIII.1-03.5.1 die Überprüfung einer Leitlinie hinsichtlich ihrer Validität für die klinische Anwendung durchführen.
VIII.1-03.5.2 die Überprüfung einer Leitlinie hinsichtlich ihrer Relevanz für die klinische Anwendung durchführen.
VIII.1-03.5.3 die Merkmale und Anforderungen von Leitlinien für die klinische Anwendung diskutieren.
VIII.1-03.5.4 die Charakteristika der unterschiedlichen Studientypen von Leitlinien erläutern und sie hinsichtlich ihrer
Aussagekraft für die klinische Anwendung diskutieren.

Reflexionskompetenz in Bezug auf die eigene Rolle sowie Bezugnahme zu relevanten sozialen/gesellschaftlichen Determinanten von Gesundheit (zB. Geschlechtersensibilität):
VIII.6-02 Die Absolventin und der Absolvent berücksichtigen bei Ihrem Handeln gesellschaftlich relevante Rahmenbedingungen.
VIII.4-04 Die Absolventin und der Absolvent erläutern, reflektieren und beraten zu krankheits- und zielgruppenspezifischen Maßnahmen der Prävention, Gesundheitsförderung und Rehabilitation und berücksichtigen individuelle Aspekte und Partizipation.
VIII.1-03 Die Absolventin und der Absolvent erläutern als kritische Anwenderinnen und Anwender die Prinzipien und Methoden der evidenzbasierten Medizin und wenden diese bei Problemstellungen im Rahmen der Behandlung individueller Patientinnen und Patienten und im klinischen Kontext an.
VIII.1-02.1 Sie beherrschen die Prinzipien des Lernens im Sinne der Erkennung sowie Reflexion des eigenen Lernbedarfes und daraus abgeleitet der Gestaltung eines adäquaten Lernprozesses sowie der Umsetzung von Lernergebnissen. Sie können ...
VIII.1-02.1.5 sich kontinuierlich über neue inhaltliche Entwicklungen und Veränderungen von relevanten Rahmenbedingungen in der Medizin und Gesundheitsversorgung informieren und das eigene ärztliche Wissen und Handeln entsprechend anpassen.

Requirements for participation, required level

CAVE:
Diese Veranstaltung ist der erste Teil der Veranstaltung Relevanz von Leitlinien und Geschlechtersensibilität.

Der zweite Teil findet im Co-Teaching am gleichen Tag: Montag, den 7.4.25, um 13-15.30h statt. Ein Besuch beider Veranstaltungen ist empfohlen, da die Sessions und Übungen aufeinander aufbauen und beide Veranstaltungen wichtige, prüfungsrelevante Inhalte vermitteln.

Teaching staff

Managed course

Participation in this course is managed by the Medical Faculty OWL, you cannot add it to your timetable yourself. If necessary, please contact the examination office at this address: pruefungsamt.medizin@uni-bielefeld.de

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
one-time Mo 10:00-11:30 R1-Z3-01 , R1-Z3-02 07.04.2025

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
5-I-WDH-3 Wissenschaftliches Denken und Handeln I - 3 Versorgungsforschung Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


No more requirements
No eLearning offering available
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 60
Address:
SS2025_502568@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_535446807@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, April 4, 2025 
Last update times:
Monday, March 10, 2025 
Last update rooms:
Monday, March 10, 2025 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
lecture (V) /
Department
Medical School OWL
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=535446807
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
535446807