Diese Veranstaltung ist Teil des Clusters "Stütz- und Bewegungsapparat II"
Studierende 1-20
... frühzeitig Warnsignale für eskalierende Situationen benennen und diese in simulierten Gesprächen erkennen.
... reflektieren wieso Ihre eigene Haltung und Kommunikation für eine Deeskaltation relevant ist.
... deeskalierende Gesprächstechniken anwenden, um in simulierten Gesprächen Konflikte zu entschärfen.
Wie reagieren ich, wenn eine Situation mit Patient*innen zu eskalieren droht?
In diesem Seminar erarbeiten wir gemeinsam an Praxisbeispiele was effektive Strategien sein können, um frühzeitig Warnsignale für eskalierende Situationen zu erkennen, gezielt für Ihre eigene Sicherheit zu sorgen und deeskalierend zu handeln.
Im Fokus steht dabei auch die Selbstreflexion: Wie beeinflussen meine eigene Haltung und Kommunikation die Situation? Welche Strategien helfen mir, ruhig und professionell zu bleiben?
In this course an attendance registration by the teaching staff is required. You can find further details in this page
| Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
|---|---|---|---|---|---|
| one-time | Fr | 12:30-14:00 | R1-A0-43 | 11.04.2025 |
| Module | Course | Requirements | |
|---|---|---|---|
| 5-II-MED1 Stütz- und Bewegungsapparat II | MED1 II (Kommunikations-Praktikum) | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.