Modul 5-II-MED1 Stütz- und Bewegungsapparat II

Fakultät

Modulverantwortliche*r

Turnus (Beginn)

Jedes Sommersemester

Leistungspunkte und Dauer

10 Leistungspunkte

Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.

Kompetenzen

Dieses Modul thematisiert Kompetenzen und Lehrinhalte aus dem Bereich Stütz- und Bewegungsapparat.

Die Studierenden…

  • festigen die im ersten Studienabschnitt erworbenen Kenntnisse und überprüfen diese auf der Grundlage ihres Kompetenzfortschritts.
  • analysieren spezifische Konzepte der Gesunderhaltung und Krankheitsentstehung (z. B. Pathomechanismen) sowie klinische Erscheinungsbilder (z. B. Symptome) von Erkrankungen im Themenfeld des Moduls.
  • differenzieren hiervon ausgehend komplexe diagnostische und therapeutische Prinzipien, Fragestellungen und Entscheidungen unter Einbezug evidenzbasierter und innovativer Ansätze.
  • analysieren Symptome bzw. Erkrankungen patient*innenorientiert und leiten aus diesen Erkenntnissen Diagnostik- und Therapiepläne ab.
  • erläutern und bewerten spezifische theoretische Aspekte der Notfallversorgung bei akuten Krankheitsverläufen.
  • analysieren Merkmale und Veränderungen über die Lebensspanne und beurteilen deren Auswirkungen auf die Patient*innenversorgung.
  • analysieren biologische geschlechterspezifische Unterschiede sowie soziale gender- und diversitätsspezifische Aspekte und Handlungsweisen im Kontext des Themenfeldes und beurteilen diese im Hinblick auf medizinische Entscheidungsprozesse.
  • analysieren digitale und analoge Medizintechnologien im Kontext des Themenfelds in Hinblick auf Nutzen und Risiken unter Einbezug aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse und zukünftiger Entwicklungen.
  • analysieren besonders relevante und kontroverse Aspekte ethischer, historischer, rechtlicher, gesellschaftlicher sowie ökonomischer Zusammenhänge im Kontext des Themenfelds und beurteilen diese konstruktiv und patient*innenorientiert.
  • diskutieren komplexere (medizinische) Problemstellungen im interprofessionellen Team und tragen konstruktiv zu Lösungen bei.
  • reflektieren ihre Kompetenzen und identifizieren ggf. weiteren Lernbedarf, den sie selbständig decken können.

Darüber hinaus erlernen Studierende klinisch-praktische und kommunikative Fähigkeiten, die für die ganzheitliche Patient*innenbetreuung während des Praktischen Jahres erforderlich sind. Hierzu wenden sie

  • unterschiedliche ärztliche motorische bzw. sensorische Fertigkeiten situationsbezogen an und führen entsprechende Tätigkeiten patient*innenorientiert in der Simulationssituation eigenständig sowie im direkten Patient*innenkontakt unter Anleitung aus.
  • unterschiedliche ärztliche Fertigkeiten mit Fokus auf Kommunikation und Beziehungsgestaltung situationsbezogen an und führen entsprechende Tätigkeiten patient*innenorientiert in der Simulationssituation eigenständig sowie im direkten Patient*innenkontakt unter Anleitung aus.

Die konkreten einzelnen Lernziele werden in der Studieninformation und im Vorlesungsverzeichnis ausgewiesen. Der Nachweis der Lernziele erfolgt studienbegleitend und wird in einem Logbuchs dokumentiert. 80% der Lernziele müssen als Voraussetzung für die Teilnahme an der PJ-Reifeprüfung nachgewiesen werden (vgl. jeweils Modul 5-II-MEDPR).

Lehrinhalte

Das Modul „5-II-MED1“ umfasst schwerpunktmäßig die folgenden Inhalte:

  • Zentrale Erkenntnisse aus den folgenden Modulen: 5-I-SBA-KDH, 5-I-SBA-T,
  • Spezifika der Gesunderhaltung und Krankheitsentstehung (z. B. Pathomechanismen) sowie klinischer Erscheinungsbilder (z. B. Symptome) von Erkrankungen im Themenfeld Stütz- und Bewegungsapparat,
  • vertiefende diagnostische und therapeutische Methoden im Kontext des Themenfeldes,
  • Veränderungen über die Lebensspanne mit ihren Auswirkungen auf die Patient*innenversorgung,
  • zukunftsorientierte Versorgungsstrukturen und -prozesse im Kontext des Themenfeldes,
  • weiterführende wissenschaftliche Erkenntnisse zu biologischen geschlechterspezifischen Unterschieden sowie gender- und diversitätsspezifischen Aspekten und damit verbundenen Handlungsansätzen im Kontext des Themenfeldes,
  • analoge und digitale Medizintechnologien im Kontext des Themenfeldes,
  • spezifische und komplexe ethische, historische, rechtliche, gesellschaftliche sowie ökonomische Zusammenhänge im Kontext der thematisierten Krankheitsbilder.
  • komplexere, klinische Patient*innen-Fälle zu Konsultationsanlässen im Themenfeld des Moduls unter Berücksichtigung der Patient*innenorientierung
  • patient*innenorientierte ärztliche, motorische bzw. sensorische Fertigkeiten
  • ärztliche Fertigkeiten mit Fokus auf Kommunikation, Beziehungsgestaltung und Patient*innenorientierung

Empfohlene Vorkenntnisse

Notwendige Voraussetzungen

Modul 5-I-M1

Erläuterung zu den Modulelementen

Modulstruktur: 2 SL, 1 bPr 1

Veranstaltungen

MED1 II (Kommunikations-Praktikum)
Art Praktikum
Turnus SoSe
Workload5 20 h (8 + 12)
LP 0.7
MED1 II (POL)
Art Angeleitetes Selbststudium
Turnus SoSe
Workload5 8 h (4 + 4)
LP 0.3 [SL]
MED1 II (Seminar)
Art Seminar
Turnus SoSe
Workload5 60 h (34 + 26)
LP 2
MED1 II (Simulation)
Art Praktikum
Turnus SoSe
Workload5 10 h (5 + 5)
LP 0.3
MED1 II (Unterricht am Krankenbett, Demonstration)
Art Praktikum
Turnus SoSe
Workload5 18 h (14 + 4)
LP 0.6
MED1 II (Unterricht am Krankenbett, Untersuchung)
Art Praktikum
Turnus SoSe
Workload5 24 h (18 + 6)
LP 0.8
MED1 II (Vorlesung)
Art Vorlesung
Turnus SoSe
Workload5 100 h (54 + 46)
LP 3.3

Studienleistungen

Zuordnung Prüfende Workload LP2
Lehrende der Veranstaltung MED1 II (POL) (Angeleitetes Selbststudium)

POL-Protokolle: schriftliche Dokumentation des jeweils behandelten Falls im Umfang von 3.400-5.100 Zeichen (2-3 Seiten)

siehe oben siehe oben
Modulverantwortliche*r ist Prüfer*in

Teilnahme-Nachweis (mindestens 80% Anwesenheit im Unterricht am Krankenbett: UaKD und UaKU) und schriftliche Kurzdokumentation des UaKU im Umfang von jeweils maximal 3.400 Zeichen (maximal 2 Seiten) pro Veranstaltungstermin

- -

Prüfungen

e-Klausur o. Klausur
Zuordnung Prüfende Modulverantwortliche*r ist Prüfer*in
Gewichtung 1
Workload 60h
LP2 2

Die Klausur hat eine Dauer von 90 Minuten und beinhaltet mindestens 30 % offene Fragetypen ohne vordefinierte Antwortmöglichkeiten. Maßgeblich für die Bemessung der 30% sind die Bewertungspunkte.

In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:

Studiengang Profil Empf. Beginn 3 Dauer Bindung 4
Medizin / Staatsprüfung [Studien- und Prüfungsordnung vom 15.02.2021 mit Änderungen vom 15.12.2021, 14.07.2023 und 10.09.2024] Diversität, Gesundheit, Versorgung 8. ein Semes­ter Pflicht
Medizin / Staatsprüfung [Studien- und Prüfungsordnung vom 15.02.2021 mit Änderungen vom 15.12.2021, 14.07.2023 und 10.09.2024] Medical Humanities 8. ein Semes­ter Pflicht
Medizin / Staatsprüfung [Studien- und Prüfungsordnung vom 15.02.2021 mit Änderungen vom 15.12.2021, 14.07.2023 und 10.09.2024] Molekulare Medizin 8. ein Semes­ter Pflicht
Medizin / Staatsprüfung [Studien- und Prüfungsordnung vom 15.02.2021 mit Änderungen vom 15.12.2021, 14.07.2023 und 10.09.2024] Psyche, Sprache, Kommunikation 8. ein Semes­ter Pflicht
Medizin / Staatsprüfung [Studien- und Prüfungsordnung vom 15.02.2021 mit Änderungen vom 15.12.2021, 14.07.2023 und 10.09.2024] Technologische Transformation in der Medizin 8. ein Semes­ter Pflicht

Automatische Vollständigkeitsprüfung

In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.


Legende

1
Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
2
LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
3
Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
4
Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe Navigation).
5
Workload (Kontaktzeit + Selbststudium)
SoSe
Sommersemester
WiSe
Wintersemester
SL
Studienleistung
Pr
Prüfung
bPr
Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
uPr
Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.