250422 DFH-Festival: Partizipation und Umweltgerechtigkeit - Perspektiven bildungsbenachteiligter Kinder und Jugendlicher (WS) (SoSe 2025)

Contents, comment

Was denken bildungsbenachteiligte Kinder und Jugendliche über Partizipation? Wie stehen sie zu Naturschutz und Umweltpolitik? Und wo verorten sie sich in diesen Kontexten selbst? Dieser 90-Minütige Workshop thematisiert eine für den Nachhaltigkeitsdiskurs relevante Schnittstelle von Partizipation, Umweltgerechtigkeit und Bildungsbenachteiligung und widmet sich diesen Fragen über zwei Schritte.

Im ersten Schritt werden die Ergebnisse einer Forschungsarbeit vorgestellt, in Rahmen dessen Gruppendiskussionen mit bildungsbenachteiligten Kindern und Jugendlichen geführt wurden. Im Mittelpunkt stehen deren Partizipationsvorstellungen, welche am Beispiel von Natur- und Umweltthemen verdeutlicht werden. Es zeigt sich, dass diese Vorstellungen von Machtlosigkeit, Passivität und Resignation geprägt sind. Natur- und Umweltthemen werden als gesellschaftliche Randerscheinung wahrgenommen und Naturräume selbst spielen im Alltag der Kinder und Jugendlichen eine eher randständige Rolle. Dabei ist ein Gestaltungswille klar zu erkennen, nur stößt dieser weder in der Schule noch im Alltag auf fruchtbaren Boden.

Im zweiten Schritt werden diese Ergebnisse mit Blick auf die Zielgruppe der bildungsbenachteiligten Kinder und Jugendlichen diskutiert. Es wird der Raum geöffnet, um sich aus (natur-) pädagogischer, schulischer und wissenschaftlicher Perspektive gemeinsam auszutauschen: Wie können die Sichtweisen der Kinder und Jugendlichen besser im Nachhaltigkeitsdiskurs berücksichtigt werden? Welche Rolle haben Naturpädagogik und BNE in Anbetracht der Umweltgerechtigkeitsdebatte? Welcher Perspektivwechsel ist notwendig, um eine milieusensible (Natur-) Pädagogik zu gestalten? Kann Schule als macht- und hierarchiereproduzierende Institution ein Ort für Demokratieerfahrungen sein? Wie kann Forschung die Anliegen benachteiligter Bevölkerungsgruppen sichtbar machen?

Ziel des Workshops ist es, als Akteur*innen der sozial-ökologischen Transformation die kaum gehörten Stimmen von bildungsbenachteiligten Kindern und Jugendlichen wahrzunehmen und ins Verhältnis zur eigenen Forschung und Praxis zu setzen.

Requirements for participation, required level

Das sechstägige Festival "DenkenFühlenHandeln - Ein Zukunftsfestival für planetarische Gerechtigkeit“ widmet sich der Frage, wie planetar gedacht, gefühlt und gehandelt werden kann. Die Vorbereitung des Festivals und damit das Festival selbst ist konzipiert als offenes Projekt, an dem teilzunehmen alle eingeladen sind, die an der Frage planetarer Gerechtigkeit interessiert sind und sich mit ihren Fragen, Ideen und Anliegen beteiligen möchten.

External comments page

https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/arbeitsgruppen/ag10/dfh-festival-2025/

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

  • None found

Es können keine Leistungspunkte/ECTS erworben werden.

No eLearning offering available
Address:
SS2025_250422@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_534610377@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Monday, March 24, 2025 
Last update times:
Thursday, March 6, 2025 
Last update rooms:
Thursday, March 6, 2025 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
workshop (WS) /
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=534610377
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
534610377