250422 DFH-Festival: Partizipation und Umweltgerechtigkeit - Perspektiven bildungsbenachteiligter Kinder und Jugendlicher (WS) (SoSe 2025)

Inhalt, Kommentar

Was denken bildungsbenachteiligte Kinder und Jugendliche über Partizipation? Wie stehen sie zu Naturschutz und Umweltpolitik? Und wo verorten sie sich in diesen Kontexten selbst? Dieser 90-Minütige Workshop thematisiert eine für den Nachhaltigkeitsdiskurs relevante Schnittstelle von Partizipation, Umweltgerechtigkeit und Bildungsbenachteiligung und widmet sich diesen Fragen über zwei Schritte.

Im ersten Schritt werden die Ergebnisse einer Forschungsarbeit vorgestellt, in Rahmen dessen Gruppendiskussionen mit bildungsbenachteiligten Kindern und Jugendlichen geführt wurden. Im Mittelpunkt stehen deren Partizipationsvorstellungen, welche am Beispiel von Natur- und Umweltthemen verdeutlicht werden. Es zeigt sich, dass diese Vorstellungen von Machtlosigkeit, Passivität und Resignation geprägt sind. Natur- und Umweltthemen werden als gesellschaftliche Randerscheinung wahrgenommen und Naturräume selbst spielen im Alltag der Kinder und Jugendlichen eine eher randständige Rolle. Dabei ist ein Gestaltungswille klar zu erkennen, nur stößt dieser weder in der Schule noch im Alltag auf fruchtbaren Boden.

Im zweiten Schritt werden diese Ergebnisse mit Blick auf die Zielgruppe der bildungsbenachteiligten Kinder und Jugendlichen diskutiert. Es wird der Raum geöffnet, um sich aus (natur-) pädagogischer, schulischer und wissenschaftlicher Perspektive gemeinsam auszutauschen: Wie können die Sichtweisen der Kinder und Jugendlichen besser im Nachhaltigkeitsdiskurs berücksichtigt werden? Welche Rolle haben Naturpädagogik und BNE in Anbetracht der Umweltgerechtigkeitsdebatte? Welcher Perspektivwechsel ist notwendig, um eine milieusensible (Natur-) Pädagogik zu gestalten? Kann Schule als macht- und hierarchiereproduzierende Institution ein Ort für Demokratieerfahrungen sein? Wie kann Forschung die Anliegen benachteiligter Bevölkerungsgruppen sichtbar machen?

Ziel des Workshops ist es, als Akteur*innen der sozial-ökologischen Transformation die kaum gehörten Stimmen von bildungsbenachteiligten Kindern und Jugendlichen wahrzunehmen und ins Verhältnis zur eigenen Forschung und Praxis zu setzen.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Das sechstägige Festival "DenkenFühlenHandeln - Ein Zukunftsfestival für planetarische Gerechtigkeit“ widmet sich der Frage, wie planetar gedacht, gefühlt und gehandelt werden kann. Die Vorbereitung des Festivals und damit das Festival selbst ist konzipiert als offenes Projekt, an dem teilzunehmen alle eingeladen sind, die an der Frage planetarer Gerechtigkeit interessiert sind und sich mit ihren Fragen, Ideen und Anliegen beteiligen möchten.

Externe Kommentarseite

https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/arbeitsgruppen/ag10/dfh-festival-2025/

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
einmalig Mi 14-16 X-E0-224 02.07.2025

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

  • Keine gefunden

Es können keine Leistungspunkte/ECTS erworben werden.

Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
SS2025_250422@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_534610377@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Montag, 24. März 2025 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 6. März 2025 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 6. März 2025 
Art(en) / SWS
Workshop (WS) /
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=534610377
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
534610377