Kaum ein anderes bildungsbezogenes Thema wird derzeit so intensiv und kontrovers diskutiert wie das Thema Inklusion. Erreichen Kinder mit Lernbeeinträchtigungen im Regelschulsystem eher einen Schulabschluss? Sind Seh- oder Hörgeschädigte am besten in Förderschulen untergebracht? Leidet der Lernfortschritt unbeeinträchtigter SchülerInnen, wenn in der Klasse auch Gleichaltrige mit sozio-emotionalen Beeinträchtigungen unterrichtet werden? Welche spezifischen Kenntnisse und Kompetenzen sollten Lehrkräfte, aber auch Erzieher, Schulsozialarbeiter und Schulpsychologen mitbringen, damit in einer inklusiven Schule alle Kinder bestmöglich unterstützt werden? Für die Beantwortung dieser und weiterer Fragen relevante Erkenntnisse der empirischen Bildungsforschung werden im Seminar behandelt.
Die Anforderungen an die regelmäßige und aktive Teilnahme (nur gültig für Studienmodell 2002) sind hier erläutert. In den FsB und Modulhandbüchern finden sich Informationen, ob Studienleistungen (nur gültig für Studienmodell 2011)/Einzelleistungen/Modul(teil)prüfungen vorgesehen sind, und welche Anforderungen hierfür bestehen.
Teilnahmebegrenzung: 40
Anmeldung: Studi.IP
Alle Seminarplätze werden in der ersten Sitzung vergeben. Für die Teilnahme am Seminar ist die Anwesenheit in der ersten Sitzung daher unbedingt erforderlich.
Deutsche UNESCO-Kommission: Leitlinien zur Inklusiven Bildung
http://www.unesco.de/fileadmin/medien/Dokumente/Bildung/2014_Leitlinien_inklusive_Bildung.pdf
Autorengruppe Bildungsberichterstattung (2014): Bildung in Deutschland 2014. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zur Bildung von Menschen mit Behinderungen. Bielefeld: Bertelsmann. Zugriff am 12.10.2014 unter http://www.bildungsbericht.de/daten2014/bb_2014.pdf
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mo | 14-16 | C01-220 | 13.04.-17.07.2015
not on: 5/25/15 |
Date | Time | Format / Room | Comment about examination |
---|---|---|---|
Monday, July 20, 2015 | 8-10 | H4 | |
Wednesday, September 23, 2015 | 8-10 | H1 |
Hide passed examination dates <<
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
27-M-H Grundlagen und Anwendung: Pädagogische Psychologie | H.2 Schwerpunktseminar zu ausgewählten Themen der Pädagogischen Psychologie | Study requirement
Graded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Psychologie / Master | (Enrollment until SoSe 2012) | H.2 | 4 | benotet |
Teilnahmebedingung für diese Veranstaltung sind die aktive Mitarbeit und die Bereitschaft zur Übernahme eines Referates (Studienleistung).
Leistungspunkte werden durch eine Modulklausur nach Ende des Sommersemesters erworben.