Nach den Epen der flavischen Dichter Lucan, Statius, Valerius Flaccus und Silius Italicus erlebte die römische Epik erst wieder etwa zwei Jahrhunderte später, d.h. seit etwa dem 4. Jahrhundert eine neue Blüte. Eine Tendenz neben anderen ist dabei, vermehrt Prosastoffe in Versform zu transformieren; in diesem Zuge entstehen die Bibelepen. Aber auch Lebensbeschreibungen der Heiligen (Hagiographien) werden in Versform transformiert. So wird die Vita Sancti Martini des Sulpicius Severus gleich zwei Mal in eine epische Form transformiert, zum einen von Paulinus von Périgueux, zum anderen im späten 6. Jahrhundert von Venantius Fortunatus (De virtutibus Martini Turonensis)
Venantius' Epos auf den Heiligen Martin in vier Büchern gilt als das letzte antike römische Epos (Leo). Gewidmet ist das Epos Gregor von Tours, initiiert wurde das Epos offenbar von Radegunde von Portier, der Witwe des Merowingerkönigs Chlothar I. Venantius Fortunatus schrieb außer dem Martins-Epos mehrere Heiligenviten in Prosa, bedeutsam sind außerdem seine elf Bücher Carmina miscellanea, zudem Elegien, Enkomia und Epigramme, Epitaphien und verschiedene Gelegenheitsgedichte.
Wir werden im Rahmen des Seminars zentrale Ausschnitte aus dem Epos lesen und mit der klassischen epischen Dichtung vergleichen. Dabei wird der Rekonstruktion des zeitgeschichtlichen Horizonts eine wesentliche Bedeutung zukommen. Der Vergleich mit der Martins-Vita des Sulpicius Severus soll Einblick in die literarisch-epische Technik des Venantius Fortunatus geben.
BM 1-3
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-LAT-LatPM4 Literarischer Kanon und kulturelles Gedächtnis: Die lateinische Literatur in Spätantike, Mittelalter und Renaissance-Humanismus | Epochen-Pool (Spätantike, Mittelalter, Renaissance-Humanismus) | Student information | |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Latein: Die römische Literatur, Kultur und Gesellschaft im europäischen Kontext / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | MaLat3 | 2/3/5 | ||||
Romanische Kulturen: Sprache, Literatur, Geschichte / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | BaRK5c | 2 | aktive Teilnahme |
- regelmäßige Teilnahme, Bearbeitung von Aufgaben (2LP)
- Abfassung einer Belegarbeit (ca. 15 Seiten) (3 LP)
- Stundengestaltung (1 LP)