Jedes Semester
10 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Die Studierenden wenden die im bisherigen Studienverlauf erworbenen sprachlichen, theoretischen und methodischen Fachkenntnisse und Fachkompetenzen an, vertiefen und erweitern sie im Zuge der exemplarischen Beschäftigung mit der lateinischen Literatur der Spätantike, des Mittelalters bzw. des Renaissance-Humanismus und erwerben neben einem angemessenen Orientierungswissen entsprechende Spezialkenntnisse zu ausgewählten zentralen Autoren und ihren Werken. Zugleich vertiefen und erweitern sie ihre aktiven Sprachkenntnisse im Zuge des Latine loqui.
In den Seminaren werden die Grundzüge der lateinischen Literatur entweder der Spätantike, des lateinischen Mittelalters bzw. des Renaissance-Humanismus sowie ihre Hauptgattungen skizziert. In regelmäßig wechselnder Schwerpunktsetzung wird das Werk eines ihrer Autoren exemplarisch-vertiefend gelesen und interpretiert. In dem Colloquium Latinum ist die Unterrichtssprache zumindest partiell Lateinisch.
—
Vorausgesetzte Module:
23-LAT-LatBM1: Sprachkompetenz und Grundlagenwissen I
23-LAT-LatBM2: Sprachkompetenz und Grundlagenwissen II
23-LAT-LatBM3: Einführung in die lateinisch-römische Sprache und Literatur
Modulstruktur: 1 bPr 1
Studiengang | Variante | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|---|
Latein: Die römische Literatur, Kultur und Gesellschaft im europäischen Kontext / Bachelor [FsB vom 01.12.2011 mit Änderung vom 17.12.2024] | Nebenfach (fw) | 4. o. 5. o. 6. | zwei Semester | Wahlpflicht |
Latein: Die römische Literatur, Kultur und Gesellschaft im europäischen Kontext / Master of Education [FsB vom 02.05.2014 mit Änderung vom 17.12.2024] | Fortsetzung Nebenfach (Gymnasium und Gesamtschule) | 1. o. 2. o. 3. o. 4. | zwei Semester | Pflicht |
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.