Das Seminar wird einen Überblick über die für die römische Philosophie prägenden hellenistischen Philosophenschulen geben. Dabei werden wir einen Schwerpunkt auf den Themenkomplex Erkenntnistheorie legen. Hierzu werden wir antike Primärtexte lesen. Griechische Texte erhalten Sie zweisprachig bzw. in Übersetzung, lateinische lesen wir einsprachig.
Wir werden chronologisch rückwärts vorgehen: Den Ausgangspunkt werden Passagen aus Augustinus' Dialog Contra Academicos bilden, in denen wir Augustinus' Argumentation für die Möglichkeit, sicheres Wissen zu erlangen, und seine Auseinandersetzung mit der Skeptischen Akademie (und der Stoa) nachvollziehen. Parallel dazu werden wir überblicksartig die Erkenntnislehre der Alten Akademie, der Akademischen Skepsis und des Neuplatonismus in den Blick nehmen. Abschließend werden wir Ausschnitte aus Ciceros Dialog Lucullus lesen.
In einem zweiten Schritt werden wir uns der Erkenntnislehre Epikurs anhand des Briefs an Menoikos zuwenden sowie eines Ausschnitts aus der Rede des Epikureers Velleius in Ciceros Dialog De natura deorum lesen. Die Balbus-Rede in derselben Schrift bietet den Ausgangspunkt für die Auseinandersetzung mit der stoischen Erkenntnislehre.
In einem dritten Schritt werden wir die Frage aufwerfen, inwiefern die literarische Form einzelner römischer Philosophica epistemologisch erklärt werden kann.
Erfolgreicher Abschluss der Basismodule 1-3,
Vorkenntnisse im Bereich der römischen Philosophie nicht erforderlich, aber natürlich hilfreich.
Die Texte werden in Übersetzung gegeben. Für die zentralen Texte ziehen wir die einschlägigen Kommentare heran.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-LAT-A3-L Literatur 1: Einführung in die lateinisch-römische Literatur | Seminar zur lateinischen Prosa bzw. Dichtung | Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
23-LAT-LatPM5 Die römische Kultur und Gesellschaft im europäischen Kontext (mit Graecum) | Leben, Kultur und Gesellschaft in Rom und im römischen Reich aus Themen-Pool: Rom als Kulturzentrum, römische Mythologie und Religion, römische Philosophie, römische Kunst und Architektur, römische Populärkultur etc. | Student information | |
Leben, Kultur und Gesellschaft in Rom und im römischen Reich aus Themen-Pool: Rom als Kulturzentrum, römische Mythologie und Religion, römische Philosophie, römische Kunst und Architektur, römische Populärkultur etc. | Student information | ||
- | Graded examination | Student information | |
23-LAT-LatPM5-oG Die römische Kultur und Gesellschaft im europäischen Kontext (ohne Graecum) | Leben, Kultur und Gesellschaft in Rom und im römischen Reich aus Themen-Pool: Rom als Kulturzentrum, römische Mythologie und Religion, römische Philosophie, römische Kunst und Architektur, römische Populärkultur etc. | Student information | |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | ||||||
Latein: Die römische Literatur, Kultur und Gesellschaft im europäischen Kontext / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | BaLatPM2 | 2/3/5 | aktive Teilnahme | ||
Latein: Die römische Literatur, Kultur und Gesellschaft im europäischen Kontext / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | MaLat2 | 2/3/5 | aktive Teilnahme | |||
Literaturwissenschaft / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | BaLitP5 |
Regelmäßige Teilnahme und Bearbeiten von Aufgaben (2LP),
Vorbereitung, Gestaltung und Nachbereitung einer Einheit von 45 Minuten (1 LP).