230418 Vergangene Zukunft – Zur Geschichte des Science-Fiction-Films (S) (SoSe 2015)

Contents, comment

Der Science-Fiction-Film steht gewöhnlich für die Erfahrung von Alterität. Weil er mögliche Welten entwirft, begegnen wir hier dem Anderen als das uns Fremde, das dann angenommen, ausgeschlossen, bekriegt oder gar vernichtet werden kann. Davon erzählen die Narrative des Genres schon in den literarischen Vorläufern des 19. Jahrhunderts. Dieses Andere und Fremde wird, klassischer Weise, als Entwurf einer Gesellschaft gezeichnet, als Utopie im Sinne von Morus etwa oder seit dem 20. Jahrhundert vor allem als deren Schreckbild, als Dystopie. Der Blick in die Zukunft, der uns einst bestärken sollte in unserem Fortschrittsoptimismus, ist nun geeignet, Angst einzuflößen vor den Folgen eben jener Technik, die diesem Zustand erst ermöglicht hat.
Beispiele für beide Bereiche sind die Fantasien von künstlichen Menschen oder auch die Folgen atomarer Verstrahlungen oder sonstiger Nebenwirkungen zivilisatorischer Errungenschaften, die bis zur Auslöschung der Menschheit, weiterer Arten oder zum Untergang des Planeten reichen können. Beide Felder aber können auch für Narrative verwendet werden, die die Neugierde, den Forscherdrang des Menschen ausstellen und ihn bis in die letzten Weiten des Universums vordringen lassen.
Schließlich ist ein weiteres Hauptthema die Begegnung mit anderen Arten auf benachbarten Planeten oder in entfernten Galaxien. Nicht zufällig heißen diese Wesen im Englischen Alien, kurz Fremder. Doch in allen diesen thematischen Feldern der SF-Filme zeigt sich schnell, dass sie in der Regel mehr über das Hier und Jetzt, über kollektive Ängste und gescheiterte Fortschrittsmodelle erzählen, als über die Erfahrung des Anderen als Anderes. Die Zukunft scheint auch deshalb schon vergangen. Ob diese These korrekt ist, wie viel sie von ihrem Gegenstandsbereich abdeckt – und was sie übersieht –, untersuchen wir im Seminar von den ersten, noch stummen Filmen des Genres bis in die Gegenwart hinein.
Zur Einführung lohnt sich die Anschaffung von:
Filmgenres. Science-Fiction. Hg. von Thomas Koebner.
• Literatur wird über Stud-IP und Handapparat zur Verfügung gestellt.

Bibliography

• Literatur wird über Stud-IP und Handapparat zur Verfügung gestellt.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Do 12:00-14:00 C2-144 09.04.-16.07.2015
not on: 5/14/15 / 6/4/15 / 6/25/15

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
23-MeWi-HM1 Medien, Sprache und Kultur Lehrveranstaltung I Graded examination
Student information
Lehrveranstaltung II Study requirement
Student information
Lehrveranstaltung III Study requirement
Student information
Lehrveranstaltung IV Study requirement
Student information
30-MeWi-HM2 Medien und Gesellschaft Lehrveranstaltung I Graded examination
Student information
Lehrveranstaltung II Study requirement
Student information
Lehrveranstaltung III Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Medienwissenschaft, interdisziplinäre / Master (Enrollment until SoSe 2014) Hauptmodul 1; Hauptmodul 2 Wahlpflicht 3  
Studieren ab 50    

No more requirements
No eLearning offering available
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 40
Address:
SS2015_230418@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_53213077@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Monday, February 16, 2015 
Last update rooms:
Monday, February 16, 2015 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=53213077
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
53213077