230298 Annette von Droste-Hülshoff, Lyrik und Prosa (S) (SoSe 2015)

Inhalt, Kommentar

Annette von Droste-Hülshoff gehört ohne Zwiefel zu den bedeutendsten Autorinnen der deutschen Literatur. Ihre Erzählung 'Die Judenbuche' war jahrzehntelang ein kanonischer Schultext. Generationen von Schülern haben ihre Ballade 'Der Knabe im Moor' auswendig gelernt. Neben Heine und Mörike - das sind ihre Jahrgänge! - ist die Droste die wichtigste Stimme in der Lyrik des 19. Jahrhunderts; sie ist eine der ganz großen 'Ich-Sagerinnen' der Lyrikgeschichte. Sie zeigt ihre Subjektivität förmlich. Zugleich insistiert sie darauf, wie kaum ein Autor des 19. Jahrhunderts sonst, dass auch das Religiöse ein zentraler literarischer Gegenstand ist ('Das Geistliche Jahr').
Das Seminar wird sich auf genaue Interpretationsübungen zur Lyrik und Prosa konzentrieren. Es wird nicht vor der Literatur in die historischen, biographischen oder sonstigen 'Hintergründe' und 'Kontexte' ausweichen.

Hingewiesen sei hier schon auf eine Tagesexkursion zum Schloss Hülshoff und zum Rüschhaus, die die Literarische Gesellschaft OWl (s. meine HP) am 18. 4. 2015 anbieten wird; diese Exkursion wird von mir geleitet.

Wir möchten Sie auf eine Exkursion im Sommersemester aufmerksam machen, an der Sie herzlich gerne teilnehmen können: Im Rahmen der Master-Einführung in die allgemeine Literaturwissenschaft findet vom 28.06. bis zum 02.07.2015 eine fünftägige Exkursion ins Deutsche Literaturarchiv/Schiller Nationalmuseum nach Marbach statt, die auch für andere interessierte Studierende geöffnet ist. Wir werden im Collegienhaus des Literaturarchivs in Marbach übernachten und im Archiv arbeiten; Führungen und Besuche im George- und Hölderlin-Archiv Stuttgart und im Mörike Museum Cleversulzbach sind vorgesehen. Die Exkursion wird von der Universität bezuschusst.
Alle interessierten Teilnehmerinnen und Teilnehmer dieses Seminars haben die Möglichkeit, nach Marbach mitzufahren. Dafür ist eine verbindliche Anmeldung und eine Anzahlung von 60 Euro bis spätestens zum 16. April 2015 unbedingt erforderlich (bei Frau Beyn, Zimmer D4 – 110, Tel.: 0521–1065264, vormittags bis 12.30 Uhr).

Literaturangaben

- Renate Böschenstein-Schäfer/Ortrun Niethammer (Hg.): Idylle, Todesraum und Aggression. Beiträge zur Droste-Forschung, Bielefeld 2007.
- Winfried Freund: Annette von Droste-Hülshoff – was bleibt, Stuttgart u. a. 1997.
- Walter Gödden/Jochen Grywatsch (Hg.): "Ich, Feder, Tinte und Papier". Ein Blick in die Schreibwerkstatt der Annette von Droste-Hülshoff, Münster, Paderborn u. a. 1996.
- Walter Gödden: Tag für Tag im Leben der Annette von Droste-Hülshoff. Daten – Texte – Dokumente, Paderborn u. a. 1996.
- Jochen Grywatsch (Hg.): Droste-Bibliographie. 1981–2003, Bielefeld 2005.
- Claudia Liebrand/Imtraud Hnilica/Thomas Wortmann (Hg.): Redigierte Tradition. Literaturhistorische Positionierungen Annette von Droste-Hülshoffs, Paderborn u. a. 2010.
- Claudie Liebrand: Kreative Refakturen. Annette von Droste-Hülshoffs Texte, Freiburg u. a. 2008.
- Martina Ölke: 'Heimweh' und 'Sehnsucht in die Ferne'. Entwürfe von 'Heimat' und 'Fremde' in der westfälischen und orientalischen Lyrik und Prosa Annette von Droste-Hülshoffs, Sankt Ingbert 2002.
- Ulrich Gaier (Hg.): Annette von Droste-Hülshoff und ihre literarische Welt am Bodensee, Marbach a. N. 62000.
- Bodo Plachta: "1000 Schritte auf meinem Canapee". Der Aufbruch Annette von Droste-Hülshoffs in die Literatur, Bielefeld 1995.
- Ernst Ribbat (Hg.): Dialoge mit der Droste. Kolloquium zum 200. Geburtstag von Annette von Droste-Hülshoff, Paderborn u. a. 1998.
- Monika Salmen/Winfried Woesler (Hg.): "Zu früh, zu früh geboren". Die Modernität der Annette von Droste-Hülshoff, Düsseldorf 2008.
- Konrad Schaum: Ironie und Ethik in Annette von Droste-Hülshoffs 'Judenbuche', Heidelberg 2004.
- Roland Schneider: Annette von Droste-Hülshoff, Stuttgart – Weimar 21995.
- Thomas Wortmann: Literatur als Prozess. Drostes 'Geistliches Jahr' als Schreibzyklus, Paderborn 2014.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-GER-PLit3 Autoren, Werke, Diskurse Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
Veranstaltung 2 Studienleistung
Studieninformation
23-LIT-LitBM1 Basismodul 1: Literatur- und Kulturgeschichte Angeleitetes Selbststudium Studieninformation
Literaturgeschichte Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
23-LIT-LitBM2 Basismodul 2: Literaturtheorie und Ästhetik Grundfragen der literarischen Ästhetik Studienleistung
Studieninformation
Literaturtheorie und Methodologie Studienleistung
Studieninformation
Systematische Fragen der Literaturwissenschaft Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
23-LIT-LitP1 Literaturgeschichte in vergleichender Perspektive Europäische Literaturgeschichte: Werke und Gattungen Studienleistung
Studieninformation
Literaturgeschichtsschreibung: Epochen, Kanon und Tradition Studienleistung
Studieninformation
Seminar mit Lektüreschwerpunkt Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
23-LIT-LitP7 Deutschsprachige Literatur Deutschsprachige Literatur: Epochen und Strukturen Studienleistung
Studieninformation
Deutschsprachige Literatur: Gattungen und Formen Studienleistung
Studieninformation
Deutschsprachige Literatur: Themen und Autoren Studienleistung
Studieninformation
Seminar mit Lektüreschwerpunkt Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Literaturwissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Nebenfach BaLitBM1; BaLitBM2; BaLitP1; BaLitP7    
Studieren ab 50    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
SS2015_230298@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_53055377@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 16. Februar 2015 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 16. Februar 2015 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=53055377
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
53055377