230274 Facebook, YouTube, Twitter, Blogs und Co - Formen der Kommunikation und Öffentlichkeit im Web 2.0 (S) (SoSe 2015)

Inhalt, Kommentar

Wikipedia hat schon längst mehr Einträge als der Brockhaus, Blogs ersetzen das alte Tagebuch und jeder kann unabhängig von institutioneller Legitimation und ohne Journalist zu sein seine Meinung öffentlich kundtun. Fotos werden in Fotoalben bei Flickr und Videos über Youtube veröffentlicht und können sofort weltweit betrachtet werden. Die privaten Kontakte werden über Facebook verwaltet und die beruflichen über Xing. Das neue Internet ist nicht nur eine technische, sondern vor allem eine soziale Innovation. Unter ‚Web 2.0‘ wird eine Reihe von Entwicklungen im Netz zusammengefasst, die soziale Netzwerke oder User Generated Content darstellen. Dabei verwischt oftmals zunehmend die klassische Trennung von Medienproduzent und –rezipient und es entstehen zudem neue Formen von Öffentlichkeit. Darüber hinaus sind die gewohnten Kommunikationsmuster erheblichen Veränderungen unterworfen, bzw. es entstehen zahlreiche neue Kommunikationsformen und –gewohnheiten. Wie aber verändern sich nun diese Öffentlichkeiten und Kommunikationsformen?
In der frühen Phase des Semesters wird die theoretische Einführung durch Textlektüre und Vorträge in das Themenfeld sowie die Erarbeitung der unterschiedlichen Medienformate im Mittelpunkt stehen. Darauf folgend wird es eine Phase geben, in der wir uns mit verschiedenen Methoden zur Analyse unterschiedlicher Formate des Web 2.0 befassen. In einer späteren Phase des Seminars werden erste konkrete Fallstudien erarbeitet und analysiert, d.h. wir beschäftigen uns mit unterschiedlichen Formaten des Web 2.0 und untersuchen sie in Bezug auf die Fragestellung des Seminars. Da die unterschiedlichen Formate und zum Teil komplexen Fragestellungen des Rahmen eines Semesters sprengen, ist für das Wintersemester ist ein weiteres Seminar geplant, in dem die Fallstudien weiter ausgearbeitet werden sollen. Die Teilnahme am Folgeseminar ist nicht verpflichtend.
Literaturangaben

Literaturangaben

Richard, Birgit; Grünwald, Jan; Recht, Marcus und Nina Metz, 2010. Flickernde Jugend – Rauschende Bilder. Netzkulturen im Web2.0. Frankfurt/ New York, Campus Verlag.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mi 10-12 C0-269 07.04.-17.07.2015

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-MeWi-HM1 Medien, Sprache und Kultur Lehrveranstaltung I benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung II Studienleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung III Studienleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung IV Studienleistung
Studieninformation
30-MeWi-HM2 Medien und Gesellschaft Lehrveranstaltung I benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung II Studienleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung III Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Medienwissenschaft, interdisziplinäre / Master (Einschreibung bis SoSe 2014) Hauptmodul 1; Hauptmodul 2 Wahlpflicht 3  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
SS2015_230274@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_53052215@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 16. Februar 2015 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 16. Februar 2015 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=53052215
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
53052215