Inseln sind topographische Orte, die ungeachtet ihrer konkreten Lokalisierung als hybride und ‚unbestimmte‘ Räume gelten. Sie treten in ein besonderes Verhältnis zum Meer und zum (Fest-)Land, an dessen Peripherie sie sich situieren und dessen Grenzen sie gleichermaßen markieren wie auch überschreiten, indem sie Möglichkeiten einer dynamischen Expansion der Kontinente versinnbildlichen. Seit der Antike sind sie Gegenstand der Beschreibung sogenannter Insularien (Libri insularum), die vo allem ab der Frühen Neuzeit kartographische Repräsentationen mit Legenden, Kommentaren und mythischen Erzählungen oder utopischen Weltentwürfen verbinden. In den westlichen Kulturen fungieren Inseln vielfach als imago mundi, als Ausgangspunkt und Referenzhorizont für wissenschaftliche und literarische Bestimmungen von ‚Welt‘ im allgemeinen, und stellen wichtige Reflexionsmodelle in Bezug auf die historischen Transformationen der variierenden Beschreibungssemantiken des Weltwissens bereit, die vor allem den Wandel vom geschlossenen kosmologischen Weltmodell des Mittelalters zu offenen Seins- und Wissensmodellen der Frühen Neuzeit und Moderne betreffen. Das Seminar wird diese historischen Transformationen anhand der exemplarischen Analyse literarischer Texte unterschiedlicher Autoren (wie Rabelais, Diderot, Swift, Melville, Verne, Bioy Casares e.a.) in den Blick nehmen. Dabei sollen unter Einbeziehung einschlägiger theoretischer Beschreibungsansätze aus dem Bereich der kulturwissenschaftlichen Globalisierungs-, Erzähl- und Kartographieforschung (Sloterdijk, Ette, Stockhammer, Lestringant e.a.) sowie der postcolonial studies zentrale Problemfelder beleuchtet werden, die die Wahrnehmung und Beschreibung von Inseln als Artikulationen kultureller und sozialer Räume betreffen (Ordnung und Katastrophe, Mythos und Geschichte, Natur und Kultur, Zivilisation und Barbarei, Zentrum und Peripherie e.a.) und zudem im Zusammenhang mit den kulturgeschichtlichen Entstehungsbedingungen und Ausdifferenzierungsprozessen moderner Inselerzählungen (im Zeichen von Imagination und Allegorie, Dystopie und Utopie, Phantastik und Science fiction e.a.) stehen.
Die zu behandelnde Primär- und Forschungsliteratur wird zu Semesterbeginn bekanntgegeben.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-LIT-LitBM1 Basismodul 1: Literatur- und Kulturgeschichte | Angeleitetes Selbststudium | Student information | |
Literatur im kulturellen Kontext | Study requirement
|
Student information | |
Literaturgeschichte | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
23-LIT-LitP2 Vergleichende Literaturwissenschaft | Komparatistik | Study requirement
|
Student information |
Literatur, Künste, Medien | Study requirement
|
Student information | |
Seminar mit Lektüreschwerpunkt | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
23-LIT-LitP3 Allgemeine Literaturwissenschaft (Literaturtheorie) | Fragen der Texttheorie und Textkonstitution | Study requirement
|
Student information |
Literaturtheorie und Ästhetik | Study requirement
|
Student information | |
Probleme der Allgemeinen Literaturwissenschaft | Study requirement
|
Student information | |
Seminar mit Lektüreschwerpunkt | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
23-LIT-LitP4 Kulturwissenschaft (Kulturtheorie) | Grundfragen der Kulturtheorie: Modelle, Geschichte, Probleme | Study requirement
|
Student information |
Kultur und Text: Exemplarische Analysen | Study requirement
|
Student information | |
Literaturwissenschaft als Kulturwissenschaft: Theorie und Praxis | Study requirement
|
Student information | |
Seminar mit Lektüreschwerpunkt | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
23-ROM-B3-F Profilmodul Literaturwissenschaft Französisch | Autor/innen - Werke - Gattungen | Study requirement
|
Student information |
Literatur im kulturellen Kontext | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
23-ROM-B3-S Profilmodul Literaturwissenschaft Spanisch | Autor/innen - Werke - Gattungen | Study requirement
|
Student information |
Literatur im kulturellen Kontext | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | ||||||
Literaturwissenschaft / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | BaLitBM1; BaLitP2; BaLitP3 | 2 | aktive Teilnahme | ||
Literaturwissenschaft / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | BaLitP4; BaLitP6 | 2 | aktive Teilnahme | ||
Romanische Kulturen: Sprache, Literatur, Geschichte / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | BaRKS2; BaRKF2; BaRK5a; BaRK5b | 2 | aktive Teilnahme | ||
Studieren ab 50 |