Die Rede über Weltliteratur verbindet seit Goethes Ideen zu einer solchen Schriftsteller, Literaturkritiker und Literaturwissenschaftler. Aber genauer betrachtet, bewegen sie sich auf einem schwer zu vermessenden kulturellen Feld. Die Mehrzahl weltliterarischer Kanones haben die Gestalt nationaler Bildungsprogramme oder kommunizieren das Selbstverständnis nationaler kultureller Eliten über Literatur. Die Reichweise dieser Kanones ist durch zwei Dimensionen bestimmt: eine historische, die Literatur vergangener Epochen umfassende, und eine räumliche, bestimmte Länder und Sprachen ein- und ausschließende. Im Workshop werden wir uns auf die normativen Selektionsprozesse und die Frage nach der langen oder kurzen Dauer weltliterarischer Kanonisierungen konzentrieren und die Akteursgruppen zu bestimmen suchen, die man als soziale und kulturelle Träger von Weltliteratur bezeichnen kann. Dabei gilt es mit Norbert Mecklenburg zwischen dem „Inbegriff sprachlicher Kunstwerke von Weltgeltung“ und „realen Prozessen literarischer Internationalisierung“ zu unterscheiden.
Sigrid Löffler: Die neue Weltliteratur und ihre großen Erzähler. München 2014.
Norbert Mecklenburg: ‚Kanon‘ und ‚Weltliteratur‘ auf interkulturellem und postkolonialem Prüfstand; In: Herbert Uerlings / Julia-Karin Patrut (Hg.) Postkolonialismus und Kanon, Bielefeld 2012, S. 113-133.
Elke Sturm-Trigonakis: Global playing in der Literatur. Ein Versuch über die Neue Weltliteratur, Würzburg 2007.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-DAF-M-DAFGER-GLit Profilmodul: Germanistische Literaturwissenschaft: Literatur in historisch-generischer Perspektive | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 3 | Graded examination
|
Student information | |
23-LIT-M-LitAM1 Aufbau-Modul I: Historische und systematische Aspekte der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft | Lehrveranstaltung 1 | Graded examination
|
Student information |
Lehrveranstaltung 2 | Study requirement
|
Student information | |
Lehrveranstaltung 3 | Study requirement
|
Student information | |
23-LIT-M-LitAM2 Aufbau-Modul II: Fachphilologische Vertiefung Germanistik | Lehrveranstaltung 1 | Study requirement
|
Student information |
Lehrveranstaltung 2 | Study requirement
|
Student information | |
Lehrveranstaltung 3 | Graded examination
|
Student information | |
23-LIT-M-LitPM2 Profilmodul II: Literatur, Kultur, Wissen | Lehrveranstaltung 1 | Graded examination
|
Student information |
Lehrveranstaltung 2 | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutsch als Fremdsprache und Germanistik / Master | (Enrollment until SoSe 2012) | MaDaFG-GLit | 3/7 | ||||
Literaturwissenschaft / Master | (Enrollment until SoSe 2012) | MaLit3 | 3/7 |