Im Seminar stellen Therapeuten der Psychotherapeutischen Ambulanz der Universität Bielefeld Patienten mit unterschiedlichen Störungsbildern vor (Angaben zur Symptomatik und Anamnese sowie zum Behandlungsplan und zum bisherigen Verlauf der Therapie). Danach erfolgt ein Gespräch mit dem jeweiligen Patienten. Dabei geht es darum, die Symptomatik und deren Entstehung und Aufrechterhaltung aus Sicht des Patienten zu explorieren, aber auch, sein subjektives Erleben der Therapie (u.a. subjektives Störungsmodell, das Erleben des Therapieprozesses, spezifischer therapeutischer Interventionen und unterschiedlicher Wirkkomponenten) kennen zu lernen. Auf dieser Basis folgt eine Diskussion des Falls unter verschiedenen Gesichtspunkten, die zuvor von den Seminarteilnehmnern werden: u.a. differentialdiagnostische Aspekte, (alternative) Interventionen, Perspektiven für den weiteren Behandlungsverlauf.
Die Veranstaltung ist geöffnet für Studierende im Masterstudiengang Psychologie.
Voraussetzung: regelmäßige und aktive Teilnahme
Vorkenntnisse: Lehrveranstaltungen über psychische Störungen und Psychopathologie sollten absolviert sein.
Teilnahmebegrenzung: max. 10 Studierende
Die Seminarplatzvergabe für die Fallseminare (Driessen/ Kremer und Kley) erfolgt im Rahmen eines gemeinsamen Vorbesprechungstermins am 16.4 um 16:00.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
27-M-K Grundlagen und Anwendung: Klinische Psychologie: Intervention bei Erwachsenen | K.3 Störungsbezogene Intervention (Erwachsene) | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Psychologie / Master | (Einschreibung bis SoSe 2012) | K.3 | 4 | unbenotet |
Regelmäßige und aktive Teilnahme
Aktive Teilnahme an Patientengesprächen und den Diskussionen im Plenum
Anfertigung von Gesprächsprotokollen
4LP unbenotet (Modul K3 Störungsbezogene Intervention (Erwachsene))