Für Studierende des Lehramts mit integrierter Sonderpädagogik (G/ISP- und HRGe/ISP-Studierende) ist dieses Seminar im Rahmen des vorgeschriebenen Seminartyps „Umgang mit Heterogenität“ verpflichtend. Für alle weiteren Lehramtsstudiengänge ist die Wahl des Seminars fakultativ.
Die Umsetzung des von der UN-Behindertenrechtskonvention geforderten inklusiven Bil-dungssystems stellt die deutschen Schulen vor große Herausforderungen. Die gegenwärtige bildungspolitische Entwicklung wirkt sich auch auf die Bedingungen für den Sportunterricht aus. Durch den gemeinsamen Unterricht wird die Bandbreite der Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler erheblich erweitert. Die Sportlehrkräfte unterrichten nicht nur unter Berücksichtigung der höchst unterschiedlichen motorischen, kognitiven und sozio-emotionalen Fähigkeiten der Lerngruppe, sondern zumeist auch in veränderten Lehrsituationen, z.B. durch den Einsatz von Sonderpädagogen, Integrationshelfern etc.
Welche Anforderungen und Potenziale bringt der gemeinsame Sportunterricht mit sich? Und wie können Sportlehrkräfte diesen Herausforderungen gerecht werden bzw. die Potenziale nutzen? Im Seminar werden diese Fragen auf der Grundlage der bildungspolitischen, schul-organisatorischen und regionalen Rahmenbedingungen sowie vor dem Hintergrund aktueller Forschung zu Inklusion und inklusivem (Sport-)Unterricht beleuchtet. Neben den theoretischen Grundlagen werden fachdidaktische Ansätze zur praktischen Umsetzung im Unterricht vorgestellt, erprobt und diskutiert. Dabei stehen die Möglichkeiten der individuellen Förde-rung sowie der Differenzierung im Sportunterricht im Vordergrund. In diesem Zusammenhang wird ein Einblick in förderdiagnostische Verfahren gegeben. Vor dem Hintergrund der multiprofessionellen Zusammenarbeit im Kontext der Inklusion in der Schule wird zudem das Konzept des Teamteachings Gegenstand des Seminars sein.
| Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
|---|---|---|---|---|---|
| wöchentlich | Mo | 12-14 | Lamping-Sporthalle, Lamping-Gymnastikhalle, Lamping-Seminarraum | 07.04.-17.07.2015 |
Verstecke vergangene Termine <<
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
| Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | Schwerpunkt I; Schwerpunkt II; Schwerpunkt III | |||||
| Gender Studies / Master | (Einschreibung bis SoSe 2013) | Hauptmodul 1 | |||||
| Geschlechterforschung in der Lehre | |||||||
| Sportwissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | EKJ; TdS 3; TdS 4; TdS 22 | Wahlpflicht | 2 | |||
| Sportwissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | JBU; TdS 5; TdS 6; TdS 23 | Wahlpflicht | 2 | |||
| Sportwissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | IP; TdS 25 | Wahlpflicht | 2 | |||
| Sportwissenschaft / Master | (Einschreibung bis SoSe 2014) | JBU; M-TdS-3; M-TdS-4 | Wahlpflicht | 2 | |||
| Sportwissenschaft / Master | (Einschreibung bis SoSe 2014) | EKJ; M-TdS-5 | Wahlpflicht | 2 |