610115 Umgang mit Heterogenität - Schwerpunktthema: Lehrkompetenzen für den inklusiven Sportunterricht (für ISP-Studierende; für alle anderen Lehramtsstudiengänge empfohlen) (S) (SoSe 2015)

Kurzkommentar

Termine siehe unter "Kommentar"

Inhalt, Kommentar

Für Studierende des Lehramts mit integrierter Sonderpädagogik (G/ISP- und HRGe/ISP-Studierende) ist dieses Seminar im Rahmen des vorgeschriebenen Seminartyps „Umgang mit Heterogenität“ verpflichtend. Für alle weiteren Lehramtsstudiengänge ist die Wahl des Seminars fakultativ.
Die Umsetzung des von der UN-Behindertenrechtskonvention geforderten inklusiven Bil-dungssystems stellt die deutschen Schulen vor große Herausforderungen. Die gegenwärtige bildungspolitische Entwicklung wirkt sich auch auf die Bedingungen für den Sportunterricht aus. Durch den gemeinsamen Unterricht wird die Bandbreite der Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler erheblich erweitert. Die Sportlehrkräfte unterrichten nicht nur unter Berücksichtigung der höchst unterschiedlichen motorischen, kognitiven und sozio-emotionalen Fähigkeiten der Lerngruppe, sondern zumeist auch in veränderten Lehrsituationen, z.B. durch den Einsatz von Sonderpädagogen, Integrationshelfern etc.
Welche Anforderungen und Potenziale bringt der gemeinsame Sportunterricht mit sich? Und wie können Sportlehrkräfte diesen Herausforderungen gerecht werden bzw. die Potenziale nutzen? Im Seminar werden diese Fragen auf der Grundlage der bildungspolitischen, schul-organisatorischen und regionalen Rahmenbedingungen sowie vor dem Hintergrund aktueller Forschung zu Inklusion und inklusivem (Sport-)Unterricht beleuchtet. Neben den theoretischen Grundlagen werden fachdidaktische Ansätze zur praktischen Umsetzung im Unterricht vorgestellt, erprobt und diskutiert. Dabei stehen die Möglichkeiten der individuellen Förde-rung sowie der Differenzierung im Sportunterricht im Vordergrund. In diesem Zusammenhang wird ein Einblick in förderdiagnostische Verfahren gegeben. Vor dem Hintergrund der multiprofessionellen Zusammenarbeit im Kontext der Inklusion in der Schule wird zudem das Konzept des Teamteachings Gegenstand des Seminars sein.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
30-MGS-3_ver1 Hauptmodul 2: Sozialisation und Bildung Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
61-G-V-1 Fachdidaktische und fachwissenschaftliche Vertiefung I Umgang mit Heterogenität Studienleistung
Studieninformation
61-G-V-2 Fachdidaktische und fachwissenschaftliche Vertiefung II Umgang mit Heterogenität Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
61-HRSGe_GymGe-V-1 Fachdidaktische und fachwissenschaftliche Vertiefung I Seminar AB IV (Wahlpflicht) Studienleistung
Studieninformation
61-HRSGe_GymGe-V-1_a Fachdidaktische und fachwissenschaftliche Vertiefung I Seminar AB IV (Wahlpflicht) benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
61-HRSGe_GymGe-V-2_a_ver1 Fachdidaktische und fachwissenschaftliche Vertiefung II Seminar AB I-IV (Wahlpflicht) unbenotete Prüfungsleistung
Studieninformation
61-Spowi-MGS-wp Wahlpflichtmodul Sportwissenschaften Lehrveranstaltung 1 Studienleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung 2 benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015) Schwerpunkt I; Schwerpunkt II; Schwerpunkt III    
Gender Studies / Master (Einschreibung bis SoSe 2013) Hauptmodul 1    
Geschlechterforschung in der Lehre    
Sportwissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) EKJ; TdS 3; TdS 4; TdS 22 Wahlpflicht 2  
Sportwissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) JBU; TdS 5; TdS 6; TdS 23 Wahlpflicht 2  
Sportwissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) IP; TdS 25 Wahlpflicht 2  
Sportwissenschaft / Master (Einschreibung bis SoSe 2014) JBU; M-TdS-3; M-TdS-4 Wahlpflicht 2  
Sportwissenschaft / Master (Einschreibung bis SoSe 2014) EKJ; M-TdS-5 Wahlpflicht 2  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 25
Adresse:
SS2015_610115@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_52765045@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 28. Oktober 2014 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 28. Oktober 2014 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft / Abteilung Sportwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=52765045
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
52765045