Im Rahmen dieses Seminars erhalten Sie die Gelegenheit, sich in einer kleinen Gruppe mit Ihren Mitstudierenden über Ihre Erfahrungen in pädagogischen Handlungssituationen im Berufsfeld Schule auszutauschen. Die Erfahrungen können beispielsweise aus schulischen Praktika stammen oder aus einer pädagogischen Nebentätigkeit (Jugendarbeit, Nachhilfe etc.). Durch die regelmäßige Reflexion und Überprüfung der praktischen Tätigkeit sollen berufliche Kompetenzen weiterentwickelt und das Professionsbewusstsein gestärkt werden. Die Auseinandersetzung mit eigenen und fremden Fällen erfolgt anhand der strukturierten Methodik der Kollegialen Beratung. Sie erhalten nach aktiver Teilnahme am Seminar eine Bescheinigung, die Methode der Kollegialen Beratung kennengelernt und eingeübt zu haben.
Wichtige Information zur Organisation des Seminars: Die Seminargruppe wird in vier Kleingruppen aufgeteilt, die sich jeweils an Blockterminen treffen:
Gruppe A: 06. + 09. + 13. Mai 2025, jeweils von 09:00-15:00 Uhr + einstündiger Nachbereitungstermin (ggf. via Zoom)
Gruppe B: donnerstags von 08-12 Uhr (14-tägig) am: 08.05., 22.05., 05.06., 12.06., 26.06., 10.07.
Gruppe C: 08. + 09. + 16. Mai 2025, jeweils von 09:00-15:00 Uhr + einstündiger Nachbereitungstermin (ggf. via Zoom)
Gruppe D: 26.06. + 27.06. + 04.07.2025, jeweils von 09:00-15:00 Uhr + einstündiger Nachbereitungstermin (ggf. via Zoom)
Bei der Vorbesprechung am 08.04.2025 von 08:30-10:00 Uhr in Raum B1-277 werden die Gruppen eingeteilt.
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/studiendekanat/studienorganisation/platzvergabe/
Teilnahmevoraussetzung ist die Bereitschaft zur kontinuierlichen aktiven Mitarbeit, zur Einbringung eigener pädagogischer Fälle und zur konstruktiven Auseinandersetzung mit den Fällen der anderen Gruppenmitglieder. Dafür ist die praktische Erfahrung in pädagogischen Handlungsfeldern erforderlich (z. B. schulische Praxisstudien, Hausaufgabenbetreuung, Nachhilfe, Kinder- und Jugendarbeit).
Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-BE-IndiErg1_a IndiErg: Organisation, Qualität und Beratung | E1: Beratung und Organisationsentwicklung | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
E3: Beratung und Organisationsentwicklung oder Professionelles Handeln und Qualität | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung |
Studieninformation | |
25-BE11 Abschlussmodul | E1: Seminar | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-BE4 Beratung und Organisationsentwicklung | E1: (Pädagogische) Diagnose und Beratung | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-BiWi10 Schulentwicklung und Professionelle Kooperation | E2: Professionelle Kooperation | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-BiWi15_a Bildung, Erziehung und Unterricht (GymGe) | E2: Organisation und Schulentwicklung | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
25-UFP-P1 Individuelle Profilbildung: Organisation, Qualität, Beratung | E1: Beratung und Organisationsentwicklung | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Zu zweit übernehmen Sie die Moderation einer Fallberatung mit Ergebnissicherung und anschließender Literaturrecherche. Damit sind gleichzeitig die Voraussetzungen für die Studienleistung erfüllt.