996008 Self-reflection in (qualitative) research (S) (SoSe 2025)

Inhalt, Kommentar

The relationship between proximity and distance is an important topic for research practice. The distance of the researcher from the object of research is often seen as the basis for independent, i.e. 'good' research. In reality, however, we bring many unquestioned assumptions into our research, which unwittingly flow into the research process and have an impact on the analysis. In the Methods Class, we want to face this challenge and try out different approaches to self-reflection.
On the first meeting of the class we will discuss the texts provided in the ‘Lernraum’. On the second meeting we will discuss how to apply the gained insights into self-reflection to our own research projects.
The texts all participants have to read very carefully are available in the ‘Lernraum’. Participants should bring a web-enabled device (tablet or laptop) for writing and up- and downloading documents in the 'Lernraum'.

Literaturangaben

Pierre Bourdieu 1999: Understanding. In: Bourdieu, P. et al.: The Weight of the World. Social Suffering in Contemporary Society. Stanford, CA: Stanford University Press, pp. 607-626
Sandra Harding 2008: Why Focus on Modernity? In: Harding, S.: Sciences from Below. Feminisms, Postcolonialities, and Modernities. Durham, London: Duke University Press, pp. 1-19
Vivetha Thambinathan/Elizabeth Anne Kinsella 2021: Decolonizing Methodologies in Qualitative Research: Creating Spaces for Transformative Praxis. In: International Journal of Qualitative Methods. Vol. 20, pp. 1-9
Heike Greschke 2024: Coming to Terms With the Invective Latency of Ethnographic Relations: A Plea for (Auto)Ethnographic Positioning Analysis. In: Qualitative Inquiry, Vol. 30 (8-9), pp. 663-673

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
einmalig Di 9-16 X-B2-103 29.04.2025
einmalig Di 9-16 X-B2-103 17.06.2025

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Bielefeld Graduate School In History And Sociology / Promotion Theory and Methods Classes   0.5 Methods Class  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
Adresse:
SS2025_996008@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_525478171@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Mittwoch, 29. Januar 2025 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 29. Januar 2025 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 29. Januar 2025 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 1
Sprache
Diese Veranstaltung wird komplett in englischer Sprache gehalten
Einrichtung
Bielefeld Graduate School in History and Sociology
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=525478171
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
525478171