Den Reiz des Seminars macht die Teilnehmer*innenzusammensetzung aus. Das Seminar bietet die Chance, die Kooperation der unterschiedlichen Professionen im Gemeinsamen Lernen (Schule) oder in der Jugendhilfe bereits im Rahmen der akademischen Ausbildung miteinander zu erproben. Interaktiv bildet sich ein tieferes Verständnis für die zukünftige eigene Rolle aus und die Vorstellung von den Rollen und Aufgaben möglicher Kooperationspartner*innen wird angebahnt. Gastvorträge bereichern den Einblick in die Praxis.
Im Seminar wird die multiprofessionelle Zusammenarbeit mit Kooperationsmodellen verknüpft. Die verschiedenen Ebenen und Bereiche der Zusammenarbeit werden ausdifferenziert, strukturelle und individuelle Gelingensbedingungen thematisiert.
Die Teilnehmer*innen lernen zentrale Aspekte und Prozesse der Teamentwicklung und -organisation unter Berücksichtigung der berufsspezifischen Identitäten kennen. Sie setzen sich mit dem Einfluss von Rollenverhalten und Einstellungen auseinander und unterscheiden förderliche und hemmende Variablen in der Zusammenarbeit. Nicht zuletzt lernen die Teilnehmer*innen Instrumente zur Reflexion kooperativer Prozesse kennen.
Die Veranstaltung ist auf zwei Blöcke an Wochenenden (Fr./Sa) im Mai verteilt. Zusätzlich findet am 11.04., einem Freitag, von 12-14 Uhr eine verpflichtende Vorbesprechung statt, zu der Sie sich auch in Ausnahmefällen auch online zuschalten können.
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/studiendekanat/studienorganisation/platzvergabe/
Master of Arts: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Arts Erziehungswissenschaft im SoSe 2025
M.Ed. UFP: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Education, Unterrichtsfach Pädagogik im SoSe 2025
M.Ed. HRSGe: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Education HRSGe im SoSe 2025
M.Ed. ISP SF: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Education - Erziehungswissenschaft Integrierte Sonderpädagogik mit dem Berufsziel Lehramt für sonderpädagogische Förderung im SoSe 2025
Die Literaturliste, Grundlagentexte und weitere Quellen werden im LernraumPlus bereitgestellt.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-BiWi10 Schulentwicklung und Professionelle Kooperation | E2: Professionelle Kooperation | Study requirement
|
Student information |
25-ISP6 Kooperation, Profession und Beratung | E2: Kooperation im Team | Study requirement
|
Student information |
25-ME-A2 Ausgewählte Felder Sozialer Arbeit und Beratung | E1: Methoden und Felder Sozialer Arbeit | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information |
25-ME-A4 Inhaltliche Fokussierung | E1: Inhaltliche Fokussierung 1 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information |
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information | |
25-ME-B4 Inhaltliche Fokussierung | E1: Inhaltliche Fokussierung 1 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information |
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information | |
25-ME-C4 Inhaltliche Fokussierung | E1: Inhaltliche Fokussierung 1 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information |
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information | |
25-ME3 Forschungsprojekt | E1: Thematische Einführung | Study requirement
|
Student information |
25-ME3-IT Forschungsprojekt | E1: Thematische Einführung | Study requirement
|
Student information |
25-UFP6-A Fachbezogene Vertiefung: Soziale Arbeit / Beratung | E1: Soziale Arbeit | Study requirement
Ungraded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.