220341 Moderne Gesellschaften vermessen. Eine praktische Einführung in digitale Methoden (V+Ü) (SoSe 2025)

Inhalt, Kommentar

Wie lassen sich wesentliche Strukturmerkmale moderner Gesellschaften wie Geschlechterverteilung, Bevölkerungsentwicklung und soziale Stratifikation mit digitalen Methoden qualitativ und quantitativ erfassen und vor allem: historisch deuten?
Dieses Seminar führt in digitale Methoden ein, die ein tieferes Verständnis moderner Gesellschaften und ihrer Analyse ermöglichen. Neben den wissenschaftstheoretischen Grundlagen wird der Umgang mit digitalen Werkzeugen zur Datenaufbereitung und -auswertung eingeübt. In einem Kleingruppenprojekt werden die erlernten Methoden, theoretischen Grundlagen und Werkzeuge eigenständig an einem historischen Beispiel in der Praxis angewendet.
Die Veranstaltung richtet sich an alle, die einen empirischen Zugang zur Geschichtswissenschaft erhalten und ihre methodischen Kompetenzen erweitern möchten.

Literaturangaben

Döring, Karoline Dominika / Stefan Haas / Mareike König / Jörg Wettlaufer (Hrsg), Digital History. Konzepte, Methoden und Kritiken Digitaler Geschichtswissenschaft (Studies in Digital History and Hermeneutics), Berlin/Boston 2022.
Salmi, Hannu, What is digital history? (What is history? series), Cambridge, UK, Medford, MA, USA 2021.
Koller, Guido, Geschichte digital. Historische Welten neu vermessen, Stuttgart 2016.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
22-2.7 Digital History Grundseminar Digital History Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
22-3.2 Hauptmodul Moderne
3.2.5
Historische Orientierung Studieninformation
22-3.8 Wahlfreies Hauptmodul
3.2.5
Historische Orientierung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
Moodle-Kurs
Moodle-Kurs
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
SS2025_220341@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_523670025@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Montag, 14. April 2025 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 14. März 2025 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 14. März 2025 
Art(en) / SWS
Vorlesung (V) + Übung (Ü) / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=523670025
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
523670025