In diesem Seminar können die Studierenden anhand ausgewählter sportpsychologischer Texte, die in der Vorlesung „Sportpsychologie – Theorien und Interventionen“ behandelt werden, ihre Lese-, Schreib- und Lernkompetenzen weiterentwickeln. Zum einen nutzen sie das Schreiben als „Werkzeug“, um sich tiefer mit den Inhalten der Vorlesung auseinanderzusetzen und so auf die Klausur vorzubereiten. Zum anderen machen sie sich insbesondere anhand der Textsorte „Forschungsartikel“ mit der Bedeutung wissenschaftlicher Texte als Medium wissenschaftlichen Kommunizierens vertraut: Nach einer Analyse der Funktion, der Struktur und typischer sprachlicher Mittel können sich die Studierenden durch die Bearbeitung vielfältiger Lese- und Schreibaufgaben auf das Schreiben eines Artikels vorbereiten.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mo | 14-16 | Q0-106 | 07.04.-17.07.2015
not on: 5/25/15 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
61-P-PSB Profilierung in Sportpsychologie und Bewegungswissenschaft | Veranstaltung 1 | Study requirement
|
Student information |
- | Ungraded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Sportwissenschaft / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | PuB; IE | Wahl | 3 | unbenotet |