unregelmäßig
10 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Sie vertiefen Ihr Wissen über verschiedene Formen des sportpsychologischen Trainings und der sportpsychologischen Beratung. Sie erweitern ihre Kenntnisse zu kognitionswissenschaftlichen Theorien der Bewegungssteuerung und erwerben methodische Kompetenzen im Umgang mit verschiedenen experimentellen Paradigmen und Zugängen zur Evaluation und Diagnostik sportpsychologischer oder bewegungswissenschaftlicher Interventionsmaßnahmen.
In diesem Modul sind entsprechend des eigenen Interesses Veranstaltungen aus den o.g. Bereichen auszuwählen. Dieses umfasst Themen aus dem Feld des Bewegungslernens und der Nutzung von Trainings-, Analyseverfahren, welche das Techniktraining oder Bewegungslernen optimieren können: z.B. Formen des Mentales Coachings, die im Kontext motorischen Lernens im Leistungssport eine bedeutende Rolle spielen. Es werden grundlegende theoretische Fragestellungen erarbeitet und vor dem Hintergrund ausgewählter empirischer Befunde beleuchtet. Darüberhinaus werden funktionale Aspekte der Bewegungsorganisation und die darauf aufbauenden verschiedenen Verfahren zur Analyse Mentaler Bewegungs-Repräsentationen thematisiert. Das erworbene Wissen wird am Beispiel des Erlernens komplexer Bewegungungen angewendet und reflektiert.
Die Kenntnis der Inhalte der Veranstaltung "Grundlagen der Bewegungswissenschaft und Sportpsychologie" wird empfohlen.
—
Das Modul richtet sich insbesondere an Studierende, die planen eine Bachelorarbeit in Sportwissenschaft Profil Psychologie und Bewegung anzufertigen.
Modulstruktur: 3 SL, 1 uPr 1
Zuordnung Prüfende | Workload | LP2 |
---|---|---|
Lehrende der Veranstaltung
Veranstaltung 1
(Seminar)
Die Studienleistung dient der Einübung einer reflexiven und diskursiven Haltung zu den in der Veranstaltung behandelten Themen und hat im Hinblick auf die im Modul verankerten Kompetenzen einübenden und vertiefenden Charakter. Eine Studienleistung ist das Anfertigen einer Aufgabe zu Übungszwecken. Solche Aufgaben können sein: das Erstellen eines Sitzungsprotokolls, eines Abstracts von einem kürzeren Text, eines Essays, die Vorbereitung eines Sitzungsbeitrags oder einer Präsentation, das Lösen von Anwendungsaufgaben, die Moderation eines Gesprächskreises o. ä. Für alle Beiträge gilt: Insgesamt dürfen von der/dem Studierenden in einer Veranstaltung schriftliche Beiträge im Umfang von höchstens 1800 Wörtern oder mündliche Beiträge in einem Umfang von höchstens |
siehe oben |
siehe oben
|
Lehrende der Veranstaltung
Veranstaltung 2
(Seminar)
s.o. |
siehe oben |
siehe oben
|
Lehrende der Veranstaltung
Veranstaltung 3
(Seminar)
s.o. |
siehe oben |
siehe oben
|
In diesem Modul wird eine unbenotete Modulprüfung erbracht, die inhaltlich an eine der Veranstaltungen gebunden wird. Zur Auswahl stehen die folgenden Erbringungsformen:
Studiengang | Variante | Profil | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|---|---|
Individueller Ergänzungsbereich – Allgemeine Angebote / Individueller Ergänzungsbereich im Bachelor | Abteilung Sportwissenschaft | 3. o. 4. o. 5. o. 6. | ein oder zwei Semester | Wahlpflicht | |
Sportwissenschaft / Bachelor of Arts [FsB vom 03.05.2023 mit Berichtigung vom 16.05.2023 und Änderungen vom 10.12.2024 und 17.12.2024] | 1-Fach (fw) | Individueller Ergänzungsbereich | 3. o. 4. o. 5. o. 6. | ein oder zwei Semester | Wahlpflicht |
Sportwissenschaft / Bachelor of Arts [FsB vom 15.05.2017 mit Berichtigung vom 04.06.2018 und Änderung vom 10.12.2024] | 1-Fach (fw) | Individueller Ergänzungsbereich | 3. o. 4. o. 5. o. 6. | ein oder zwei Semester | Wahlpflicht |
Sportwissenschaft - Angebote für den Individuellen Ergänzungsbereich / Individueller Ergänzungsbereich im Bachelor | 3. o. 4. o. 5. o. 6. | ein oder zwei Semester | Wahlpflicht |
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.