300136 Organisationsforschung - Diskussion von empirischen Studien über Unternehmen, Verwaltungen, Armeen, Krankenhäuser und NGOs (S) (SoSe 2016)

Contents, comment

Organisationsforschung
Diskussion von empirischen Studien über Unternehmen, Verwaltungen, Armeen, Krankenhäuser und NGOs

Kurzbeschreibung

Das Seminar richtet sich vorrangig an Studierende, die Überlegungen im Bereich unterschiedlicher Organisationstypen wie Unternehmen, Verwaltungen, Universitäten, Krankenhäuser, NGO, Armee und Polizei diskutieren wollen.
Im Seminar werden aktuelle Bücher der Organisationsforschung sowie eigene Exposés und Arbeiten der Studierenden zur Diskussion gestellt. Im Seminar werden insbesondere Theorieprobleme und empirisch-methodische Fragen diskutiert, die sich im Rahmen laufender und geplanter organisationssoziologischer Forschungsarbeiten der Teilnehmerinnen und Teilnehmer stellen.
Das Forschungsseminar richtet sich einerseits an fortgeschrittene Bachelor-Studierende, die bereits das Einführungsmodul in die Organisationssoziologie belegt haben und über Grundkenntnisse der Organisationssoziologie verfügen. Andererseits kann das Modul auch von Studierenden belegt werden, die sich auf ihre Masterarbeiten vorbereiten oder diese bereits bearbeiten, sowie an Promovierende.
Im Hinblick auf eine genaue Seminarplanung wird gebeten, sich mit Themenvorschlägen bereits vor Semesterbeginn an den Veranstalter zu wenden. Für Termine mit externen Kandidaten gibt es ggf. einen gesonderten Blocktermin. Informationen über Termine werden über den E-Mail-Verteiler verschickt.

Im Sommersemester 2016 wird diese Veranstaltung in einem anderen Format stattfinden:

Es werden drei soziologische Freitage stattfinden, an denen fertige Arbeiten, Exposés für BA-/MA-Arbeiten und Dissertationen und interessante neue soziologische Literatur diskutiert werden.
Es wird erwartet, dass alle TeilnehmerInnen an allen Veranstaltungstagen von Beginn an bis zum Ende teilnehmen, die Papiere aller anderen TN lesen und kommentieren. Vorschläge für Literatur, Exposés etc. bitte per Mail an stefan.kuehl@uni-bielefeld.de.

Vorschläge, welche Neuerscheinungen und welche neuen Artikel im Rahmen der soziologischen Freitage gelesen werden können, können zum 1. Termin genannt werden.

Die geplanten Termine sind:

13.05.2016, 10-18 Uhr
03.06.2016, 10-18 Uhr
01.07.2016, 10-18 Uhr

Das genaue Programm und die Literatur wird jeweils spätestens eine Woche vor jedem Termin über den ekvv-Verteiler geschickt.

Hinweis

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Schreiblabor der Universität Bielefeld statt. Die Veranstaltung wird in ähnlicher Form im Wintersemester 2016/2017 und im Sommersemester 2017 fortgeführt, so dass Studierende und Doktoranden die Möglichkeit haben, eigene Texte auch über mehrere Semester in einer Gruppe zur Diskussion zu stellen und Schreibprojekte von Kommilitonen zu begleiten.

Wir wollen in den Sitzungen verschiedene Formate ausprobieren (Blitz-Exposés, Feedback in Kleingruppen, Beobachtungsskripte, etc.) und erwarten deswegen von den Seminarteilnehmern eine gewisse Experimentierbereitschaft und Frustrationstoleranz.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-FS-EM Einführungsmodul E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Student information
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Student information
25-FS-GM Grundlagenmodul E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Student information
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Student information
30-M32 Fachmodul Organisation II (erweitert) Problemfeldanalyse oder Vertiefungsseminar Study requirement
Student information
Vertiefungsseminar Study requirement
Student information
- Graded examination Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Frauenstudien (Enrollment until SoSe 2015)    
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) Fachmodul (FM) Org Wahl 4 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  

Die Teilnahme an allen drei Sitzungen wird vorausgesetzt. Wir ermutigen Studierende, eigene Schreibprojekte (liegen gebliebene Hausarbeiten, verspätete Lehrforschungsarbeiten, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Promotionen, etc.) im Rahmen dieses Forschungsseminars weiterzuentwickeln. Die Idee ist, dass jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer ein Textstück vorlegt. Dabei kann es sich sowohl um kleinere Textstücke (z.B. erste Überlegungen zu einer Abschlussarbeit) oder auch größere handeln (z.B. erster Entwurf einer ganzen Bachelorarbeit, Kapitel einer Promotion). Was eingereicht wird, ist letztlich jedem und jeder selbst überlassen. Die Dozenten werden selbst auch eigene Texte einbringen. Studierende, die an dem Seminar teilnehmen wollen, aber selbst kein Textprojekt haben, werden gebeten, sich im April kurz mit den Dozenten in Verbindung zu setzen.

Zur ersten Sitzung sind alle gebeten, ein erstes Textstück eine Woche vor Veranstaltungsbeginn im ekkv hochzuladen: Das kann ein Sechszeiler sein (halbe DIN-A-4-Seite), ein Exposé für eine Arbeit, der erste Entwurf für eine Arbeit oder eine Arbeit, die man gerne überarbeiten möchte. Schreiben Sie doch kurz dazu, in welchem Kontext Sie einen Text schreiben wollen und was Sie sich von einer Diskussion besonders erwarten. Alle Teilnehmer des Seminars werden gebeten, die hochgeladenen Texte zur ersten Sitzung zu lesen.

E-Learning Space
E-Learning Space
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
You have to prove your participation by entering a passcode.
Details zeigen / Enter passcode
Address:
SS2016_300136@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_52153452@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Thursday, October 27, 2016 
Last update times:
Monday, October 24, 2016 
Last update rooms:
Monday, October 24, 2016 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=52153452
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
52153452