In der Veranstaltung werden zum einen allgemeine Probleme bei der Themenfindung und beim Verfassen der Bacherlorarbeit behandelt. Dabei geht es um das Finden der richtigen Ansatzhöhe für die Forschungsfrage („keine zu dünne, keine zu dicken Bretter“), Fragen der Methodenwahl, aber auch um ganz praktische Fragen des Schreibprozesses und der Arbeitsorganisation.
Zum anderen besteht im Rahmen der Kapazitäten die Gelegenheit, das eigene Projekt einer Bachelorarbeit vorzustellen und zu diskutieren. Dabei soll es insbesondere um Projekte gehen, zu denen schon mehr als allererste Ideen vorliegen sowie um Projekte im Stadium des Entwurfs eines Exposes.
Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse
Die Veranstaltung richtet sich vor allem an Studierende, die sich in der Planungsphase einer Bachelorarbeit befinden. Sie richtet sich vor allem an Studierende im Bachelorstudiengang „Politikwissenschaft“
Die Anforderungen an die aktive Teilnahme (nur gültig für Studienmodell 2002, sh.: http://www.zfl.uni-bielefeld.de/studium) sind hier: http://ekvv.uni-bielefeld.de/wiki/en/Erl%C3%A4uterungen_zu_den_%22Rahmenpr%C3%BCfungsordnungen%22 erläutert. In den FsB und Modulhandbüchern finden sich Informationen, ob Studienleistungen (nur gültig für Studienmodell 2011, sh.: https://ekvv.uni-bielefeld.de/sinfo/publ/Home.jsp ) /Einzelleistungen/Modul(teil)prüfungen vorgesehen sind, und welche Anforderungen hierfür bestehen.
Thomas Gschwend, Frank Schimmelfennig Hg. 2007: Forschungsdesign in der Politikwissenschaft. Frankfurt/New York: Campus.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
30-M7 Bachelorarbeit | Kolloquium | Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
30-M8 Abschlussmodul: BA Soziologie; BA Politikwissenschaft | Abschlusskolloquium | Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Regelmäßige, aktive Teilnahme
Vorstellung des eigenen Bachelorarbeitsvorhabens in einer Sitzung