Lehrlernmethoden im sozialwissenschaftlichen Unterricht sind bildungspolitische Steuerungsinstrumente. Hinter der Propagierung von Lehrlernmethoden stehen (bildungs-)politische und gesellschaftliche Interessen. Mit ihnen sollen gesellschaftlich erwünschte Fähigkeitsprofile und Einstellungsmuster vermittelt bzw. erworben werden. Wie diese Fähigkeitsprofile und Einstellungsmuster (bildungs-)politisch definiert werden, ist abhängig von gesellschaftlichen Interessenlagen und Machtverhältnissen. Entsprechend groß sind Versuche der Einflussnahme von Lobbyverbänden bestimmte Lehrlernmethoden an Schulen zu etablieren und didaktische Zielsetzungen zu definieren und durchzusetzen. Der politischen Dimension von Lehrlernmethoden hat die sozialwissenschaftlichen Fachdidaktik bisher zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt.
Im Seminar werden ausgewählte Lehrlernmethoden der ökonomischen Bildung, z.B. die Entrepreneurship Education (Schülerfirmen), die Betriebserkundung, das Betriebspraktikum, ökonomische Experimente sowie Lehrlernmethoden der Berufsorientierung sozialwissenschaftlich-fachdidaktisch, d.h. soziologisch und politikwissenschaftlich analysiert.
Dringend empfohlen wird der Abschluss von Vorlesung und Übung "Didaktik der Sozialwissenschaften"
| Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
|---|
| Module | Course | Requirements | |
|---|---|---|---|
| 30-GymGe-VRPS Vorbereitung und Reflexion des Praxissemesters | Fachdidaktische Vertiefung | Study requirement
|
Student information |
| 30-HRSGe-VRPS Vorbereitung und Reflexion des Praxissemesters | Fachdidaktische Vertiefung | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
| Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Sozialwissenschaften GHR/SP / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | Fachmodul BW.d | 3 | ||||
| Sozialwissenschaften GHR/SP / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | Fachmodul BW.f | 3 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) | |||
| Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | Fachmodul BW.e | 3 | ||||
| Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | Fachmodul BW.a | 3 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) | |||
| Sozialwissenschaften GymGe Fortsetzung BA-Nebenfach / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | Fachmodul BW.d | 3 |