Jedes Semester
10 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Zentrales Ziel ist die Erweiterung und Vertiefung fachdidaktischer Planungs-, Urteils- und Reflexionskompetenz, fachdidaktisch reflektierter Methodenkompetenz und Kompetenzen zur Planung und Durchführung eines eigenständigen Forschungsvorhabens im Rahmen der Studienprojekte. Die Studierenden verfügen über fachdidaktisches und fachwissenschaftliches Grundlagenwissen über Konzepte, Methoden und Befunde zur Entwicklung politischer, ökonomischer und sozialwissenschaftlicher Bildung sowie zur sozialwissenschaftlicher Bildungsforschung, um
Diese Kompetenzen weisen die Studierenden in Form einer schriftlichen systematischen Ex-Post-Reflexion ihrer eigenen Planprojektskizzen nach.
Vorbereitung Praxissemester (VPS)
-Grundlagen des forschenden Lernens im Fach Sozialwissenschaften; Vertiefung der für das forschende Lernen im Fach besonders geeigneten Forschungsmethoden (teilnehmendes Beobachten, Quantitative Befragungen, Interviewführung/ Entwicklung/ Auswertung (qualitativ), Qualitative Inhaltsanalyse).
-Grundlagen für die Planung der Studienprojekte (Forschungsdesign, Forschungsfrage, Auswahl der Methoden und des Analyseinstrumentariums);
-Der allgemeine Rahmen für die Durchführung der Studienprojekte im Fach Sozialwissenschaften wird den Studierenden in der Veranstaltung VPS zur Verfügung gestellt; die Entwicklung der individuellen Studienprojekte wird im Rahmen der Veranstaltungen dieses Moduls unterstützt.
-Grundsätze der Planung und Gestaltung sozialwissenschaftlicher Lernprozesse
-Konzepte fachdidaktischer Analyse und Planung von Unterricht unter Berücksichtigung angemessener Methoden, Arbeitstechniken, Medien
-auf konkrete Lehr- und Lernprozesse bezogene fachliche und fachdidaktische Erschließung eines curricularen Standardthemas (z.B. Demokratie, Demokratietheorie, politisches System, Wahlen, EU, Internationale Beziehungen, sozialer Wandel, Identität und Sozialisation, soziale Gruppen und Institutionen, Grundlagen des Wirtschaftens, Arbeit und Beruf, Einkommen und soziale Sicherung, Markt, Wirtschaftsordnung, Wirtschaftspolitik)
-Unterstützung bei der Planung, Durchführung und Reflexion der theoriegeleiteten Studien- und Unterrichtsprojekte, bei der Entwicklung forschender Lernhaltung und der Konzipierung der Berichte sowie ggf. Kooperation vor Ort
Fachdidaktische Vertiefung (Seminar)
-Grundsätze der Diagnose, Evaluation und Beurteilung sozialwissenschaftlicher Lernprozesse und -ergebnisse
-Konzepte fachdidaktischer Diagnose und Evaluation auf konkrete Lehr- und Lernprozesse bezogene fachliche und fachdidaktische Erschließung eines weiteren sozialwissenschaftlichen Themas mit dem Schwerpunkt auf Diagnose und Evaluation von Lernprozessen und -ergebnissen
-Einführung in die Grundzüge der professionellen,fachspezifischen Selbstreflexion (LehrerInnenrolle, Perspektivenwechsel) im sozialwissenschaftlichen Unterricht, Vertraut machen mit der Lehrerolle und dem Perspektivenwechsel.
Reflexion Praxissemester (RPS)
-Reflexion und kollegiales Feedback in Bezug auf die Forschungstätigkeit im Rahmen der Studienprojekte (Feldzugang, Anwendung der Methoden, Antworten zur Forschungsfrage)
-Reflexion und kollegiales Feedback in Bezug auf die eigene Unterrichtspraxis
—
—
Modulstruktur: 3 SL, 1 bPr 1
In Einzelfällen findet das Praxissemester u. U. nur einmal im Jahr statt. In diesem Fall wird auch die RPS Veranstaltung nur jährlich angeboten; dies wird rechtzeitig angekündigt.
Zuordnung Prüfende | Workload | LP2 |
---|---|---|
Lehrende der Veranstaltung
Fachdidaktische Vertiefung
(Seminar)
Vorbereitung der Diagnose sozialwissenschaftlicher Lernsituationen. Die Studienleistung dient der kommunikativen (schriftlichen und/ oder mündlichen) Diskussion und Analyse sozialwissenschaftlicher Lernsituationen. Die Studienleistung ist Teil des Selbststudiums und der Präsenzzeit und entspricht etwa einem Zeitaufwand von ca. 30 h. |
siehe oben |
siehe oben
|
Lehrende der Veranstaltung
Reflexion Praxissemester (RPS)
(Kolloquium)
Reflexion und kollegiales Feedback zu der Durchführung der Studienprojekte und eigener Lehrerfahrung der Studierenden. |
siehe oben |
siehe oben
|
Lehrende der Veranstaltung
Vorbereitung Praxissemester (VPS)
(Seminar)
Vorbereitung der Planung sozialwissenschaftlicher Lernprozesse und eigenständiger Forschung im Rahmen der Studienprojekte. Die Studienleistung in Form einer Planprojektsskizze dient der kommunikativen (schriftlichen und/ oder mündlichen) Diskussion und Analyse sozialwissenschaftlicher Lernsituationen und -prozesse sowie der Entwicklung eines eigenständigen Studiendesigns. Die Studienleistung ist Teil des Selbststudiums und der Präsenzzeit und wird mit 30 h veranschlagt. |
siehe oben |
siehe oben
|
benotete Hausarbeit zur fachdidaktikwissenschaftlichen Ex-Post-Reflexion der als Studienleistung erbrachten Planprojektskizze. Die Hausarbeit hat einen Umfang von ca.25.000 Zeichen incl. Leerzeichen.
Studiengang | Variante | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|---|
Erweiterungsfach / Master of Education Erweiterungsfach [Prüfungsordnung vom 21.03.2023 mit Änderungen vom 30.11.2023 und 26.04.2024] | Sozialwissenschaften (FsB von 2014): Erweiterungsfach M.Ed. Fortsetzung Nebenfach (Gymnasium und Gesamtschule) | 1. o. 2. | zwei Semester | Pflicht |
Sozialwissenschaften / Master of Education [FsB vom 02.05.2014 mit Änderungen vom 05.09.2016, 28.06.2024 und 15.11.2024] | Fortsetzung Kernfach (Gymnasium und Gesamtschule) | 1. o. 2. | zwei Semester | Pflicht |
Sozialwissenschaften / Master of Education [FsB vom 02.05.2014 mit Änderungen vom 05.09.2016, 28.06.2024 und 15.11.2024] | Fortsetzung Nebenfach (Gymnasium und Gesamtschule) | 1. o. 2. | zwei Semester | Pflicht |
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.