300101 Public Policy. Arbeitsmarkt-, Energie- und Sicherheitspolitik (Ü) (SoSe 2016)

Contents, comment

Die Übung "Public Policy. Arbeitsmarkt-, Energie- und Sicherheitspolitik" führt in die Grundbegriffe, theoretischen Konzeptionalisierungen und Techniken der Politikfeldanalyse ein. Sie thematisiert Besonderheiten der institutionellen Arrangements, Problemstellungen und Politikstile in den unterschiedlichen Politikfeldern Sicherheits-, Arbeitsmarkt- und Energiepolitik. Anhand beispielhafter thematischer Vertiefungen werden die folgenden Fragestellungen verfolgt: Was sind inhaltliche Entscheidungen, Zielsetzungen und Aktivitäten in den Politikfeldern? Welche Faktoren befördern oder beschränken eine Weiterentwicklung in den Feldern? Welche Konzepte gibt es Politiken zu analysieren?

Bibliography

Blum, Sonja; Schubert, Klaus (2009): Politikfeldanalyse, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Czada, Roland (1998): Neuere Entwicklung der Politikfeldananalyse. In: Alemann, Ulrich von / Roland Czada (Hrsg.): Kongreßbeiträge zur Politischen Soziologie, Politische Ökonomie und Politikfeldanalyse. polis 39/1998, Hagen, S. 49-67.
Janning, Frank; Toens, Katrin (Hrsg.) (2008): Die Zukunft der Policy-Forschung: Theorien, Methoden, Anwendungen, Wiesbaden: VS Verlag.
Lauth, Hans-Joachim; Thiery, Peter (2009): Politikfeldanalyse, in: Lauth, Hans-Joachim; Wagner, Christian (Hrsg.): Politikwissenschaft: Eine Einführung, Paderborn: Ferdinand Schöningh, S. 263-293.
Nullmeier, Frank; unter Mitarbeit von Achim Wiesner (2003): Policy-Forschung und Verwaltungswissenschaft, in: Münkler, Herfried (Hrsg.): Politikwissenschaft. Ein Grundkurs, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, S. 285-323.
Nullmeier, Frank (2001): Politikwissenschaft auf dem Weg zur Diskursanalyse. In: Keller, Reiner / Hirseland, Andreas / Schneider, Werner (Hrsg.): Handbuch Sozialwissenschaftliche Diskursanalyse. Bd. 1: Theorien und Methoden. Opladen, S. 285-311.
Sabatier, Paul A. (2007): Theories of the Policy Process, Boulder: Westview Press.
Sack, Detlef (2013): Regieren und Governance in der Bundesrepublik Deutschland, München: Oldenbourg Verlag.
Scharpf, Fritz W. 2000: Interaktionsformen. Akteurzentrierter Institutionalismus in der Politikforschung. Opladen, S. 73-94.
Schneider, Volker; Janning, Frank (2006): Politikfeldanalyse: Akteure, Diskurse und Netzwerke in der öffentlichen Politik, Wiesbaden: VS Verlag.
Schubert, Klaus; Bandelow, Nils C. (Hrsg.) (2009): Lehrbuch der Politikfeldanalyse 2.0, München: Oldenbourg Verlag.
Zohlnhöfer, Reimut 2008: Stand und Perspektiven der vergleichenden Staatstätigkeitsforschung. In: Janning, Frank / Toens, Katrin (Hrsg.): Die Zukunft der Policy-Forschung. Wiesbaden, S. 157- 174.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
30-M13 Vergleichende Politikwissenschaft/ Public Policy Public Policy Study requirement
Student information
- Graded examination Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) Modul PolSoz.a   3 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  
Sozialwissenschaften GymGe Fortsetzung BA-Nebenfach / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) PolSoz.b    

Studienleistung & Einzelleistung
Neben der regelmäßigen Seminarteilnahme, der Textlektüre und aktiven Mitarbeit im Seminar besteht die Studienleistungen in der Moderations- und Protokolltätigkeit. Diese wird im Rahmen einer Studiengruppe stattfinden. Die Studienleistung ist Teil des Selbststudiums und der Präsenzzeit und entspricht etwa einem Zeitaufwand von ca. 30 h. Konkret ist die Studienleistung also im Rahmen einer Studiengruppe zu erbringen. Diese besteht aus zwei bis vier Personen und widmet sich einem Thema aus dem Bereich der Politikfeldanalyse. Die Aufgabe der Studiengruppe ist es, die Einzelleistungen der Studierenden (Referate und Hausarbeiten) begleitend zu diskutieren. Die Konstitution der Studiengruppen findet im Seminar statt. Als Studienleistung ist ein ca. zweiseitiger Kommentar (600-700 Wörter) an die Dozentin und an den Studierenden zu senden, der die Einzelleistung erbringt. Kriterien des Kommentars der Einzelleistung sind zu beziehen auf die Kriterien der Einzelleistung: Klare Themenstellung, eindeutige, präzise und bearbeitbare Fragestellung, klare Definition und Trennung des zu Erklärenden und der Erklärungsfaktoren, Bezug zu Konzepten der Demokratisierungsforschung und begründeter, nachvollziehbarer Aufbau des Referates oder der Hausarbeit. Die Studienleistung ist also als eine kritische Würdigung der jeweiligen Einzelleistung anzusehen. Deshalb sollte sie fair erbracht werden, d.h. dass auf die benannten Kriterien eingegangen wird und der Kommentar mindestens eine
Woche vor dem Referat (Sitzungsdatum) bzw. eine Woche nach der Abgabe des Outlines der Hausarbeit erfolgen soll (Outline am 21. Juni; Kommentar am 28. Juni). Die Studiengruppe ist dafür verantwortlich, dass eine gleiche und faire Verteilung der Kommentare bzgl. der Einzelleistungen erfolgt.
Die Einzelleistung kann in Form eines Referates oder einer Hausarbeit erbracht werden.

No E-Learning Space
Registered number: 73
This is the number of students having stored the course in their timetable. In brackets, you see the number of users registered via guest accounts.
Address:
SS2016_300101@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_52152095@ekvv.uni-bielefeld.de
Coverage:
22 Students to be reached directly via email
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Wednesday, May 4, 2016 
Last update rooms:
Wednesday, May 4, 2016 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
Ü / 2
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=52152095
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
52152095