300077 Bildungswirksames Erschließen des Schlüsselproblems "Soziale Ungleichheit" im Kontext des sozialwissenschaftlichen (Sach-)Unterrichts (Fachdidaktische Vertiefung) (S) (SoSe 2016)

Contents, comment

Der Bildungsanspruch des Sachunterricht besteht u. a. darin, „Schülerinnen und Schüler dabei zu unterstützen, Phänomene und Zusammenhänge der Lebenswelt wahrzunehmen und zu verstehen“ (GDSU 2013, 9). Hierzu zählen auch sozialwissenschaftliche Phänomene wie Arbeit (vgl. ebd., 36), welche bildungswirksam erschlossen werden sollen – Stichwort „(Lebens-)Welt erschließen“. Arbeit ist dabei wesentlich mit den Konzepten Berufe, Einkommen, Geld sowie dem sozioökonomischen Problem Arbeitslosigkeit verflochten. Der Themenbereich Arbeit tangiert insofern auch das gesellschaftliche Schlüsselproblem der sozialen Ungleichheit:
„Wenn diese Lebenswelten … gekennzeichnet sind von Erfahrungen von Ungleichheit, wenn die Umwelt maßgeblich beeinflusst wird von den Konsequenzen unterschiedlicher gesellschaftlicher Teilhabe, so muss – angesichts zumindest der sachunterrichtsdidaktischen Positionen tatsächlich ein normatives Muss – die Problematik sozialer Ungleichheit im Sachunterricht thematisiert werden“ (Pech 2008, 227).
Damit ist gleichzeitig die Frage nach der Zugänglichkeit dieses Schlüsselproblems für Grundschulkinder und SchülerInnen der unteren Jahrgangsstufen der Sekundarstufe I verbunden. Die Frage der Zugänglichkeit bezieht sich dabei einerseits auf die Lernsubjekte, d.h. konkret auf die Lernvoraussetzungen, Erfahrungen und subjektiven Vorstellungen von Kindern zu Ungleichheit, Arbeitslosigkeit, Armut usw. Andererseits geraten Schulbuch- und Unterrichtsmaterialien sowie die dazugehörigen Aufgaben, aber auch Methoden ins Visier, die im Seminar nicht nur aus fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Perspektive, sondern auch vor dem Hintergrund einer Sprachsensibilität analysiert werden.
Schließlich soll die Frage nach der Zugänglichkeit auch experimentell erforscht werden, indem Methoden wie Fotodokumentation und Fotoroman, d.h. „fotografisches Welt erschließen“ als didaktische Möglichkeit für die sozialwissenschaftliche Perspektive im Sachunterricht und der unteren Jahrgangsstufen der Sekundarstufe I untersucht wird. Entsprechend fächerübergreifend angelegt ist das Seminar (stärke Bezüge zum Kunstunterricht bzw. zur Ästhetischen Bildung sowie zur sprachlichen Grundbildung). Es berührt auch Fragen der Bildkompetenz („indikatorisches Bildverstehen“, entdecken des „visualisierten Arguments“ (Weidenmann 1994)) als eine Form der Lesekompetenz. Im Kern geht es um die Aneignung einer Lebenswelt über das Medium Fotografie bzw. um (fotografische) Erkundungen sozialwissenschaftlicher Phänomene und gesellschaftlicher Probleme unter dem Motto „Fotografieren als Aneignung von (Lebens-)Welt“.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
30-M28_ver1 Fachmodul Bildung/Weiterbildung Fachdidaktische Vertiefung Study requirement
Graded examination
Student information
30-SU10S Sozialwissenschaften und ihre Didaktik im Sachunterricht Fachdidaktische Vertiefung Graded examination
Student information
30-SU5S Didaktik der Sozialwissenschaften im Sachunterricht Fachdidaktische Vertiefung zu einem sozialwissenschaftlichen Schlüsselproblem des Sachunterrichts Graded examination
Student information
30-SU8S Sozialwissenschaften und ihre Didaktik im Sachunterricht Fachdidaktische Vertiefung Graded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Sozialwissenschaften GHR/SP / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) Fachmodul BW.f; Fachmodul BW.d   3  

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
SS2016_300077@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_52151013@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Wednesday, February 17, 2016 
Last update rooms:
Wednesday, February 17, 2016 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=52151013
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
52151013