Die Auseinandersetzung mit sozialer Ungleichheit ist seit jeher ein zentrales Thema in der Geschlechterforschung. Analysiert werden nicht nur Ungleichheiten zwischen den Geschlechtern, sondern auch klassenspezifische oder ethnische Differenzen zwischen Frauen. Mit dem Begriff der Intersektionalität wird die Überkreuzung und Wechselwirkung verschiedener Ungleichheitskategorien erfasst. Im Seminar werden verschiedene Studien zur Verschränkung von Geschlecht mit anderen Ungleichheitsdimensionen diskutiert. Darüber hinaus bietet das Seminar die Gelegenheit zur Auseinandersetzung mit dem Konzept der Intersektionalität und seinen Perspektiven. Zentrale Fragen dabei sind: Inwieweit handelt es sich um ein neues Konzept und wo finden sich Anknüpfungspunkte an frühere Untersuchungen zur Interdependenz von Ungleichheitsdimensionen? Bleibt es bei der im Rahmen der Intersektionalitätsforschung anvisierten Integration von Gender, Race und Class oder treten neue Ungleichheitsdimensionen hinzu? Wie verhalten sich diese „neuen“ Ungleichheitsdimensionen zur Kategorie Geschlecht? Wie lässt sich Intersektionalität forschungspraktisch umsetzen?
Arbeitsweise im Seminar:
Zur Vorbereitung auf die einzelnen Sitzungen gibt es einen verbindlichen Basistext, der von allen gelesen wird. Bitte überlegen Sie sich Fragen zum Text und notieren Sie sich diese! Alle im Semesterplan angegebenen Lektüretexte sind im StudIP erhältlich.
Zur Vorbereitung:
Knapp, Gudrun-Axeli (2005): Intersectionality - ein neues Paradigma feministischer Theorie? Zur transatlantischen Reise von „Race, Class, Gender“, in: Feministische Studien 23. Jg., Heft 1, 68-81
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Di | 14-16 | X-C3-107 | 12.04.-12.07.2016 | |
one-time | Di | 12-14 | X-C3-107 | 12.07.2016 | ACHTUNG: Doppelsitzung von 12 - 16 Uhr! |
one-time | Di | 12-14 | C01-226 | 19.07.2016 | |
one-time | Di | 12-16 | X-C3-222 | 19.07.2016 | |
one-time | Di | 14-16 | C01-249 | 19.07.2016 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
30-M-Soz-M9a Geschlechtersoziologie a | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
30-M-Soz-M9b Geschlechtersoziologie b | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
30-MGS-4 Hauptmodul 3: Arbeit und gesellschaftliche Transformationen | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
Graded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschlechterforschung in der Lehre | |||||||
Studieren ab 50 |