Das Seminar richtet sich an Studierende, die sich für qualitative Forschungsansätze in Organisationen und Gruppen interessieren. Es befasst sich mit den verschiedenen Phasen eines solchen Forschungsprozesses: Dem Feldzugang, der Entwicklung einer Forschungsfrage, der Auswahl einer dazu passenden Forschungsmethode und der Auswertung bzw. Analyse erhobener Daten. Bei der Diskussion dieser Forschungsphasen werden die Besonderheiten und Herausforderungen von Forschung in Organisationen und Gruppen jeweils mitbehandelt.
Die Teilnehmenden bestimmen die Schwerpunkte des Seminars mit und können eigene Themen einbringen. Mögliche theoretische Schwerpunkte des Seminars sind Prozesse der Entscheidungsfindung in Meetings, explizite und implizite Formalisierungsprozesse in Gruppen oder die Bedeutung von Schriftlichkeit im organisationalen Alltag.
Damit die Teilnehmenden einen möglichst praxisnahen Eindruck verschiedener Forschungsphasen erhalten, besteht im Seminar auch die Möglichkeit, an bestehenden Forschungsprojekten weiterzuarbeiten.
Voraussetzung für die Teilnahme ist, dass Studierende sich mit mindestens einer Forschungsphase aktiv befassen, d.h. dass sie sich Zugang zu einer Organisation oder Gruppe verschaffen, Daten erheben und/oder analysieren. Diese praktischen Erfahrungen werden im Seminar vorbereitet, begleitet und reflektiert.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.