Schulisches Lernen wird unter sozialisationstheoretischer Perspektive der individuellen Persönlichkeitsentwicklung als aktive Auseinandersetzung des Individuums mit seiner Umwelt behandelt:
Der Lehrer als Teil der Bildungsumwelt des Schülers.
Keiner lernt allein: Bedeutung der Schulklasse und ihrer gruppendynamischen Prozesse.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Do | 10-12 | S2-143 | 18.10.2007-08.02.2008
nicht am: 01.11.07 / 27.12.07 / 03.01.08 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2011) | MA.5.4.2; MA.5.4.3 | |||||
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2011) | MA.3.4.2; MA.3.4.3; MA.5.3.2; MA.5.3.3 | 3 | ||||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2011) | MG.3.4.2; MG.3.4.3; MG.5.3.2; MG.5.3.3 | 3 | ||||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2011) | MG.5.4.2; MG.5.4.3 | |||||
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | M.5.4.2; M.5.4.3 | ||||
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | M.3.4.2; M.3.4.3; M.5.3.2; M.5.3.3 | 3 |