Schulisches Lernen wird unter sozialisationstheoretischer Perspektive der individuellen Persönlichkeitsentwicklung als aktive Auseinandersetzung des Individuums mit seiner Umwelt behandelt:
Der Lehrer als Teil der Bildungsumwelt des Schülers.
Keiner lernt allein: Bedeutung der Schulklasse und ihrer gruppendynamischen Prozesse.
| Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
|---|
| Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2011) | MA.5.4.2; MA.5.4.3 | |||||
| Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2011) | MA.3.4.2; MA.3.4.3; MA.5.3.2; MA.5.3.3 | 3 | ||||
| Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2011) | MG.3.4.2; MG.3.4.3; MG.5.3.2; MG.5.3.3 | 3 | ||||
| Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2011) | MG.5.4.2; MG.5.4.3 | |||||
| Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | M.5.4.2; M.5.4.3 | ||||
| Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | M.3.4.2; M.3.4.3; M.5.3.2; M.5.3.3 | 3 |