Dieses Seminar vermittelt theoretische Grundlagen und praxisnahe Kompetenzen zur Diagnostik und Förderung ein- und mehrsprachiger Kinder. Im Fokus stehen die Verfahren BUEGA (Basisdiagnostik Umschriebener Entwicklungsstörungen im Grundschulalter) und LiSe-DaZ (Linguistische Sprachstandserhebung – Deutsch als Zweitsprache), deren Anwendungsmöglichkeiten und Grenzen kritisch reflektiert werden. Die Studierenden lernen, diagnostische Erkenntnisse mit individuellen Fördermaßnahmen und alltagsintegrierter Sprachförderung zu verknüpfen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der sensiblen Zusammenarbeit mit Eltern sowie der Wertschätzung sprachlicher und kultureller Vielfalt.
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/studiendekanat/studienorganisation/platzvergabe/
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-BiWi-BPSt-ISP Berufsfeldbezogene Praxisstudie Diagnostik und Förderung | E2: Methoden der Diagnose, Differenzierung und individuellen Förderung in ausgewählten Handlungsfeldern | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-BiWi11-G Diagnostik und Förderung | E2: Methoden der Diagnose, Differenzierung und individuellen Förderung in ausgewählten Handlungsfeldern | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-BiWi4_a Diagnostik und Förderung | E2: Methoden der Diagnose, Differenzierung und individuellen Förderung in ausgewählten Handlungsfeldern | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.