250367 Ausbildung im Wandel? Berufsausbildung als pädagogisches Gestaltungsfeld (BS) (SoSe 2025)

Contents, comment

Die duale Berufsausbildung hat in Deutschland eine lange Tradition. Durch Fachkräftemangel, Rückgang der Geburtenrate und Akademisierung steht sie zunehmend unter Druck sich zu verändern.

Einflüsse wie KI, Veränderung der Arbeitswelt und Bedürfnisse von Auszubildenden und Dual Studierenden führen darüber hinaus zu Veränderung der Rolle der Ausbilder*innen und wirksamer Ausbildungsmethoden. Dabei entsteht zunehmend ein Wirkungsfeld für Pädagog‘innen, indem ihre Expertise zum Fortbestehen und der Weiterentwicklung von Berufsausbildung benötigt wird.

In der Veranstaltung beschäftigen wir uns u.a. mit den folgenden Fragen:

Was zeichnet den Wandel der Berufsausbildung aus?
Welche Zielgruppen/ Akteure gibt es in der Berufsausbildung und welche Wirkungsfelder haben sie?
Welche Ausbildungsinhalte und Kompetenzen basierend auf Lernzielen werden vermittelt?
Wie ändern sich die Anforderungen ans pädagogische Ausbildungspersonal und ihre Rollen?
Welche Ausbildungsmethoden sind für welche Einsatzfelder wirksam und hilfreich?
Warum und wie müssen sich die Methoden der Vermittlung von Inhalten verändern?
Wohin entwickelt sich die duale Berufssaubildung und wie können Pädagog*innen dabei unterstützen?

Neben interaktiven Impulsen und moderierten Diskussionen geleitet von Claudia Schmitz werden einzelne Themen von Studierenden vorbereitet und gestaltet (Seminareinheit). Zusätzlich werden zu Fallbespielen aus der Praxis gemeinsam Lösungen entwickelt mit dem Ziel, das pädagogische Handeln praxisnah und realitätsgetreu zu üben.

Folgende Möglichkeiten der Leistungserbringung sind möglich:
Vorbereitung und Durchführung einer Seminareinheit
Schriftliche Ausarbeitung einer Fragestellung

Termine:

Fr, 25.04.25, 14 – 16 Uhr Einführung & Vorbesprechung (Online)

Fr, 09.05.25, 14 – 19 Uhr (Präsenz), Sa, 10.05.25, 9 – 18 Uhr (Präsenz)

Fr, 27.06.25, 14 – 19 Uhr (Präsenz), Sa, 28.06.25, 9 – 18 Uhr (Präsenz)

In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/studiendekanat/studienorganisation/platzvergabe/

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
one-time Fr 14-16 ONLINE   25.04.2025 Einführung & Vorbesprechung (Online)
one-time Fr 14-19 S1-126 09.05.2025
one-time Sa 9-18 Y-1-202 10.05.2025
one-time Fr 14-19 S1-126 27.06.2025
one-time Sa 9-18 V2-121 28.06.2025

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
23-GER-Gru-FD1S_ver1 Sprach- und Literaturdidaktik im Schwerpunktfach E1: Theoretische Zugänge und Modelle der Didaktik Study requirement
Student information
23-GER-Gru-FD1_ver1 Sprach- und Literaturdidaktik E1: Theoretische Zugänge und Modelle der Didaktik Study requirement
Student information
25-BE-IndiErg3_a IndiErg: Bildung und Didaktik E2: Didaktische Modelle und Lernräume Study requirement
Ungraded examination
Student information
E3: Bildung: Theorien und Institutionen oder Didaktische Modelle und Lernräume Study requirement
Ungraded examination
Student information
25-BE11 Abschlussmodul E1: Seminar Study requirement
Student information
25-BE9 Didaktische Modelle und Lernräume E1: Theoretische Zugänge und Modelle der Didaktik Study requirement
Student information
25-FS-BE9 Didaktische Modelle und Lernräume E1: Theoretische Zugänge und Modelle der Didaktik Study requirement
Ungraded examination
Student information
26-FD_GG_ver1 Fachdidaktik GymGe E1: Theoretische Zugänge und Modelle der Didaktik Study requirement
Student information
26-FD_HRSGe_ver1 Fachdidaktik HRSGe E1: Theoretische Zugänge und Modelle der Didaktik Study requirement
Student information
28-FD_ver1 Fachdidaktik E1: Theoretische Zugänge und Modelle der Didaktik Study requirement
Student information
36-FD_G_ver1 Fachdidaktik Grundschule E1: Theoretische Zugänge und Modelle der Didaktik Study requirement
Student information
36-FD_HRSGe_ver1 Fachdidaktik Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschule E1: Theoretische Zugänge und Modelle der Didaktik Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Studieren ab 50    

No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
Moodle Courses
Moodle Courses
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 40
Address:
SS2025_250367@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_513183750@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Sunday, March 23, 2025 
Last update times:
Tuesday, February 25, 2025 
Last update rooms:
Tuesday, February 25, 2025 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
block seminar (BS) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=513183750
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
513183750