Das Essay-Training ist als Übung dazu gedacht, philosophische Fragestellungen eigenständig zu erörtern, eigene Sachmeinungen zu solchen Problemen zu begründen und Fragestellung, Behauptung und Begründung verständlich darzustellen.
Die thematische Grundlage dieses Kurses bildet die Auseinandersetzung zwischen David Hume und Thomas Reid über den Wunderglauben und das Zeugnis anderer als Erkenntnisquelle ("testimoniales Wissen").
Aus einem Katalog von Vorschlägen müssen Sie drei Probleme erörtern; die Texte sollen einem Umfang von jeweils etwa drei Seiten haben. Die Erörterungen werden korrigiert und einzeln und in der Gruppe besprochen.
Eine Leistungsbescheinigung (BA- oder Master of Education-Studiengang) wird ausgestellt für drei akzeptable Essays.
Abschluss des Moduls Schlüsselqualifikationen I.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Di | 12-14 | T 8 - 200 | 16.10.2007-05.02.2008 | und 1 SWS n. V. |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
History, Philosophy and Sociology of Science / Master | (Enrollment until SoSe 2014) | Hauptmodul 2 | Wahlpflicht | 1. 2. 3. 4. | scheinfähig HS | ||
Philosophie / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | N4 SQ II | 3 | |||
Philosophie (Gym/Ge als zweites U-Fach) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | N4 SQ II | 3 | ||||
Philosophie (Gym/Ge fortgesetzt) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | N4 SQ II | 3 |