250327 Modulbezogene Vertiefung "Diagnostik und Förderung" (III) (VK) (SoSe 2025)

Contents, comment

In allen Fachbereichen sind Lehr- und Lernmaterialien im Unterricht allgegenwärtig – kaum eine Unterrichtseinheit vergeht, ohne dass Materialien in irgendeiner Form verwendet und von den Schülerinnen und Schülern genutzt werden (Adamina, 2014). Eine zentrale Rolle auch bei der Planung von Unterrichtssequenz kommt dabei der Reflexion von Unterrichtsmaterialien zu, da ihr Einsatz, einen entscheidenden Einfluss auf den Lehr- und Lernprozess und die Chancengleichheit in Bildungskontexten hat.

Wenn man bedenkt, dass didaktische Ansätze, wie z.B. das „didaktische Dreieck“, uns lehren, dass wir uns nicht nur auf die Leistung von Lehrkräften und die Interaktion mit den Schüler:innen konzentrieren können, sondern dass wir auch die Inhalte einbeziehen müssen, die immer auch durch Materialien präsentiert werden (Neuber, 2023), ist es nur folgerichtig Lehr- und Lernmaterialien als Lerngegenstand dieser Vertiefung zu setzen.

Die Konzentration auf MINT-Lernmaterialien ergibt sich aus dem Leitprinzip der Förderung (vgl. Modul 25-BiWi4_a Diagnostik und Förderung, Element 2), da sich anhaltend erhebliche geschlechtsspezifische Unterschiede in MINT-Berufen abzeichnen. Empirische Belege deuten darauf hin, dass Jungen in MINT-Fächern wie Mathematik bereits im Grundschulalter besser abschneiden (vgl. Stanat, 2011) und der Anteil von Frauen in MINT-Studiengängen und -Berufen anhaltend weltweit deutlich geringer ist als der von Männern (Keller et al., 2021). Darüber hinaus zeigt die Studie von Oppermann et al. (2019), dass Selbstwirksamkeitsüberzeugungen von Lehrkräften stärker mit der Motivation von Mädchen verbunden sind, während die Handlungspraxis der Lehrkräfte einen stärkeren Zusammenhang mit der Motivation von Jungen aufwies.

Diese Vertiefung ist dezidiert auf Ausarbeitungen über die Inklusionssensibilität einschließlich der Genderorientierung von MINT Lehr- und Lernmaterialien aus dem In- und Ausland ausgerichtet. Der thematische Fokus liegt auf der Frage, ob sich in den Materialien entlang einer kriteriengeleiteten Reflexion heraus Geschlechterstereotypen identifizieren lassen. Ausgangspunkt der Ausarbeitungen ist die Auseinandersetzung mit Teilaspekten der Homepage www.digi-europe.org – auf dieser finden sich Bewertungskriterien für inklusionssensible Lehr- und Lernmaterialien sowie Lehrkräftefortbildungsmodule und weiterführende Referenzen.

Ziel der Ausarbeitung ist es, Lehr- und Lernmaterialien als zentrales Element eines inklusiven Unterrichts kritisch zu betrachten und über deren Relevanz für unterrichtliches Lernen sowie das Handeln der Lehrkraft aus verschiedenen Perspektiven zu reflektieren. Damit leistet die Prüfungsleistung auch einen Beitrag dazu, das pädagogisch handelnde Personen ihre berufliche Identität entwickeln können, indem sie ihr eigenes Denken, Erleben und Handeln in einen begründeten, zielgerichteten und professionell anspruchsvollen sowie persönlich stimmigen Kontext einordnen.

Voraussetzung für die Nutzung der Homepage ist die Erstellung eines Accounts auf der Homepage, über den die Ratings und Reviews der Materialien eingegeben werden können. Nutzen Sie hierfür bitte Ihre studentische E-Mail-Adresse!

In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/studiendekanat/studienorganisation/platzvergabe/

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
one-time Mo 10-12 H16 07.04.2025
one-time Mo 10-12 Y-1-200 28.04.2025

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-BiWi4_a Diagnostik und Förderung E3: Modulbezogene Vertiefung Ungraded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
Moodle Courses
Moodle Courses
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 30
Address:
SS2025_250327@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_513073835@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, March 21, 2025 
Last update times:
Wednesday, February 26, 2025 
Last update rooms:
Wednesday, February 26, 2025 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
specialisation course (VK) / 1
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=513073835
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
513073835