Das Seminar widmet sich der Bedeutung sozialer Medien für Sozialisationsprozesse und emanzipatorische Bildungsprozesse junger Menschen und glieder sich in vier Teile.
Im ersten Teil werden grundlegende Theorien zu Emanzipation, Sozialisation, Entwicklung und Rollenübernahme im Jugendalter vermittelt. Sodann werden ausgewählte Forschungsergebnisse zu den Effekten sozialer Medien auf Jugendliche diskutiert, z. B. die Entstehung eines Gemeinschaftsgefühls im virtuellen Raum, psychischer Belastungen im Kontext sozialer Vergleiche, politische Mobilisierung und Politisierung, Geschlechterunterschiede in der Nutzung sozialer Medien. Der dritte Teil führt in qualitative Forschungsansätze ein, die zur Analyse sozialer Medien genutzt werden können, z. B. Inhaltsanalysen von Diskussionssträngen oder Influencer-Inhalten.
Im abschließenden Seminarprojekt erarbeiten die Teilnehmenden in Gruppen Fallstudien zu Jugendlichen in sozialen Medien, etwa in Bezug auf politische Mobilisierung, transformatorische Bildungsprozesse oder Geschlechtsidentität und fragen jeweils nach dem emanzipatorischen Potenzial medialer Praktiken. Ziel des Seminars ist es, ein tiefgreifendes Verständnis der Wechselwirkungen zwischen sozialen Medien und Sozialisations- und Bildungsprozessen zu entwickeln sowie kritische Reflexions- und Handlungskompetenzen für die pädagogische Praxis zu fördern.
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/studiendekanat/studienorganisation/platzvergabe/
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 10-12 | S0-501 | 08.04.-15.07.2025 |
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-BE2 Erziehungswissenschaftliche Forschung in Theorie und Empirie | E3: Lebensphasen und Lebenslauf im Fokus der Erziehungswissenschaft | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
25-BE2_ver1 Erziehungswissenschaftliche Forschung in Theorie und Empirie | E3: Lebensphasen und Lebenslauf im Fokus der Erziehungswissenschaft | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
25-BiWi14_b Fachliches Grundlagenmodul (GymGe) | E2: Bildung, Erziehung, Sozialisation, Inklusion | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
25-BiWi2 Fachliches Grundlagenmodul | E2: Bildung, Erziehung, Sozialisation, Inklusion | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
30-M11 Vernetzung: Sozialwissenschaftliche Nachbardisziplinen | Seminar | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.