Bereits im 16.,17. und 18. Jahrhundert kam es in den einzelnen europäischen Kolonialismen zu Einwanderungswellen in die Amerikas, die sich in unterschiedlicher Dynamik akzentuierten. Während die Einwanderung im spanischen und portugiesischem Kolonialreich in Südamerika stärker durch ökonomische und politisch-administrative Faktoren beeinflusst war, war die Einwanderung im britisch-nordamerikanischen kolonialen Kontext eher religiös bestimmt.
In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts entwickelten sich in verschiedenen europäischen Ländern starke Auswanderungsbewegungen nach Nord- und Südamerika, die bis zum Ausbruch der 1. Weltkriegs andauerten. In den 1920er und 1930er Jahren sowie nach dem 2. Weltkrieg gab es neue Auswanderungswellen in die Amerikas. Im Seminar sollen besonders am Beispiel der deutschen, spanischen und italienischen Auswanderung nach Argentinien, Brasilien, Uruguay, Chile, Kanada und in die USA die Hintergründe dieser Auswanderungen analysiert werden. Auch die spezielle Lebenssituation der Auswanderer in den Aufnahmeregionen soll eingehend untersucht werden. Im Schlussteil des Seminars sollen die wichtigsten Gemeinsamkeiten u. Unterschiede der Einwanderung- und Kolonisationsentwicklung nord- und südamerikanischer Regionen herausgearbeitet, diskutiert und in einem fundierten interamerikanischen Vergleich synthetisiert werden.
Literatur zur Einführung: Karin Schulz (Hrsg.): Hoffnung Amerika. Europäische Auswanderung in die Neue Welt. Bremerhaven 1994. Dirk Hoerder u. Diethelm Knauf (Hrsg.): Aufbruch in die Fremde. Europäische Auswanderung nach Übersee. Bremen 1992. John Powell: Encyclopedia of North American Immigration. New York 2005. Heike Bungert: Europäische Migration nach Nordamerika im 19. Jahrhundert. In: Fischer, Thomas; Gossel, Daniel (Hg.): Migration in internationaler Perspektive. München 2009, S. 61-98. Hans-Jürgen Grabbe: Vor der großen Flut: Die europäische Migration in die Vereinigten Staaten von Amerika 1783-1820, Stuttgart 2001: Steiner. Walter Nugent: Crossings: The Great Transatlantic Migrations, 1870-¬1914, Bloomington 1992, IN: Indiana University Press. Walter L. Bernecker: Die transatlantische Massenmigration von Europa nach Lateinamerika. Phasen und Erscheinungsformen. In: Fischer, Thomas; Gossel, Daniel (Hg.): Migration in internationaler Perspektive. München 2009, S. 36-60. Willi Paul Adams (Hrsg.): Die deutschsprachige Auswanderung in die Vereinigten Staaten. Berlin 1980.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Fr | 12-14 | B2-240 | 07.04.-18.07.2025
nicht am: 18.04.25 |
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
22-3.2 Hauptmodul Moderne
3.2.9 |
Seminar Moderne | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
22-3.8 Wahlfreies Hauptmodul
3.2.9 |
Seminar | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
22-B4 Profilmodul Geschichtswissenschaft | Seminar | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |