In dieser Veranstaltung werden wir uns grundlegende mathematische Techniken aneignen und auf Fragestellungen aus der Biologie anwenden.
Zunächst beschäftigen wir uns mit einigen Grundbegriffen wie Mengen und Abbildungen. Darauf aufbauend behandeln wir elementare Funktionen (lineare, quadratische, Potenz-, Exponential-, Logarithmus-, sowie trigonometrische Funktionen) und wenden das Gelernte auf verschiedene Wachstumsmodelle (exponentielles, beschränktes und logistisches Wachstum) an.
Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Differential- und Integralrechnung. Hier besprechen wir den Grenzwertbegriff für Folgen und Reihen, Differenzierbarkeit für reellwertige Funktionen, Integrierbarkeit und Integrationstechniken, uneigentliche Integrale, sowie verschiedene Anwendungen.
Anschließend wenden wir uns dem Gebiet der linearen Algebra zu. Hier konzentrieren wir uns auf lineare Abbildungen, das Lösen linearer Gleichungssysteme und üben den sicheren Umgang mit Matrizen ein.
Zum Abschluss wenden wir das bisher Gelernte auf diskrete und kontinuierliche dynamische Systeme an; insbesondere auf solche, die biologische Fragestellungen modellieren. Wir studieren Differentialgleichungen und Lösungsmethoden für einige Spezialfälle. Am Beispiel des Lotka-Volterra’schen Räuber-Beute-Modells diskutieren wir Konzepte wie das erste Integral und das Phasenportrait und wie man hieraus qualitative Aussagen über die Lösungen des Systems ableiten kann.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Do | 10-12 | H7 | 07.04.-18.07.2025 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
24-M-BIO Mathematik, Teil Mathematik für Biologie | Mathematik für Biologen und Biotechnologen | Graded examination
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 | |||||||
Veranstaltungen für Schülerinnen und Schüler | |||||||
Veranstaltungen für Schülerinnen und Schüler | Die Anmeldung zum Schnupperstudium erfolgt über die ZSB per E-Mail an: dop@uni-bielefeld.de |