250144 Inklusive Medienbildung und Lernschwierigkeiten (S) (SoSe 2025)

Contents, comment

Das Seminar widmet sich der Frage, wie Behinderung gesellschaftlich konstruiert wird und welche Rolle Medien für die Teilhabe von Menschen mit Behinderung zukommt. Besondere Aufmerksamkeit wird dabei auf Menschen mit Lernschwierigkeiten und die schulische (Medien-)Bildung gelegt.
Studierende können in den ersten Sitzungen eigene Themenvorschläge einbringen und zwischen verschiedenen Themen wählen. Ergebnisse aus Einzel- und Gruppenarbeitsphasen können im Rahmen der Studienleistung zu einem kleinen Lern-Portfolio (1200 Wörter) zusammengetragen werden oder fließen als wichtige Bezugspunkte in die Modulprüfung ein, die je nach Prüfungsordnung als Referat/Seminargestaltung, mündlicher Prüfung oder Hausarbeit erfolgen kann. Auch hier werden sowohl verschiedene Möglichkeiten eröffnet als auch Vorschläge der Studierenden willkommen geheißen. Das Seminar lebt durch Ihre aktive Mitarbeit bei Diskussionen, Einzel- und Gruppenaktivitäten.

In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/studiendekanat/studienorganisation/platzvergabe/

Bibliography

Albrecht, J., & Hüning, N. (2023). Digitale Teilhabe von Menschen mit einer geistigen Beeinträchtigung. Entwicklung einer Definition, eines Modells sowie eines Erhebungsinstruments. Wiesbaden: Springer VS. Online: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-44380-1 (letzter Zugriff am: 03.04.2025).
Bosse, Ingo (2016): Teilhabe in einer digitalen Gesellschaft – Wie Medien Inklusionsprozesse befördern können. https://www.bpb.de/gesellschaft/medien-und-sport/medienpolitik/172759/medien-und-inklusion (letzter Zugriff am: 03.04.2025).
Hartwig, Susanne (Hg., 2020): Behinderung. Kulturwissenschaftliches Handbuch. Stuttgart: J.B. Metzler. Online: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-476-05738-9
Jörissen, B., & Marotzki, W. (2010): Dimensionen strukturaler Medienbildung. In B. Herzig, D. M. Meister, H. Moser & H. Niesyto (Hg.), Jahrbuch Medienpädagogik 8 (S. 19–39). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92135-8 (letzter Zugriff am: 03.04.2025).
Leonhardt, Nico/ Goldbach, Anne/ Staib, Lucia/ Schuppener, Saskia (Hg., 2023): Macht in der Schule. Wissen - Sichtweisen - Erfahrungen. Texte in Leichter Sprache, Einfacher Sprache und Fachsprache. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt 2023. DOI: 10.25656/01:26148. Online: https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26148&la=de#start (letzter Zugriff am: 03.04.2025).
Mogge-Grotjahn, Hildegard (2022): Gesellschaftliche Teilhabe. Grundlagen professioneller Haltung und Handlung. Stuttgart: Kohlhammer. https://shop.kohlhammer.de/gesellschaftliche-teilhabe-38444.html#147=19 (letzter Zugriff am: 03.04.2025).
Sonnenberg, Kristin (2017): Soziale Inklusion - Teilhabe durch Bildung. Medienkompetenz als Beitrag zu sozialer und kultureller Teilhabe für Menschen mit Beeinträchtigungen. Weinheim, Basel: Beltz Juventa. https://www.fachportal-paedagogik.de/literatur/vollanzeige.html?FId=3260570 (letzter Zugriff am: 03.04.2025).

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-BE-IndiErg12 Medien E1: Einführung in die Medienpädagogik Study requirement
Student information
E2: Grundbegriffe sowie theoretische und methodische Konzepte der Medienpädagogik Study requirement
Ungraded examination
Student information
E3: Medienpädagogik in verschiedenen Anwendungsbereichen und Tätigkeitsfeldern Study requirement
Ungraded examination
Student information
25-BE2 Erziehungswissenschaftliche Forschung in Theorie und Empirie E3: Lebensphasen und Lebenslauf im Fokus der Erziehungswissenschaft Study requirement
Graded examination
Student information
25-BE2_ver1 Erziehungswissenschaftliche Forschung in Theorie und Empirie E3: Lebensphasen und Lebenslauf im Fokus der Erziehungswissenschaft Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
25-BiWi14_b Fachliches Grundlagenmodul (GymGe) E2: Bildung, Erziehung, Sozialisation, Inklusion Study requirement
Graded examination
Student information
25-BiWi2 Fachliches Grundlagenmodul E2: Bildung, Erziehung, Sozialisation, Inklusion Study requirement
Graded examination
Student information
25-UFP-P2 Individuelle Profilbildung: Medienpädagogik E1: Seminar 1 Medienanalyse Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


No more requirements
Moodle Courses
Moodle Courses
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 50
Address:
SS2025_250144@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_510588132@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 1
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Sunday, March 23, 2025 
Last update times:
Wednesday, February 5, 2025 
Last update rooms:
Wednesday, February 5, 2025 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=510588132
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
510588132