Die Vorlesung gibt einen umfassenden Überblick in historische, beratungstheoretische und methodische Fragestellungen über Beratung in Sozialer Arbeit und in Bildungskontexten. Vorgestellt werden wichtige Pionier*innen und zentrale Positionen pädagogischer Beratung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt neben theoretischen Einordnungen auf der Frage von Beziehungsgestaltung und Gesprächsführung in pädagogischer Beratung. Hierzu werden in ausgewählten Vorlesungen Referent*innen eingeladen. Die Vorträge werden jeweils in den darauffolgenden Vorlesungsterminen nachbereitet und eingeordnet.
Gahleitner, S. B. (2019): Professionelle Beziehungsgestaltung in der psychosozialen Arbeit und Beratung. Tübingen
Gröning, K. (2011): Pädagogische Beratung, Wiesbaden
Krause, Ch./ Fittkau, B./ Fuhr, R. (2003): Pädagogische Beratung: Grundlagen und Praxisanwendung, Weinheim und Basel
Pick, I. (2017): Beraten in Interaktion, Frankfurt a.M.
Wandhoff, H. (2016): Was soll ich tun? Eine Geschichte der Beratung. Hamburg
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-BE-IndiErg1_a IndiErg: Organisation, Qualität und Beratung | E1: Beratung und Organisationsentwicklung | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
E3: Beratung und Organisationsentwicklung oder Professionelles Handeln und Qualität | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung |
Studieninformation | |
25-BE11 Abschlussmodul | E1: Seminar | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-BE4 Beratung und Organisationsentwicklung | E1: (Pädagogische) Diagnose und Beratung | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-UFP-P1 Individuelle Profilbildung: Organisation, Qualität, Beratung | E1: Beratung und Organisationsentwicklung | Studienleistung
|
Studieninformation |
30-MGS-3 Hauptmodul 2: Sozialisation und Bildung | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 | |||||||
Veranstaltungen für Schülerinnen und Schüler | Die Anmeldung zum Schnupperstudium erfolgt über die ZSB per E-Mail an: dop@uni-bielefeld.de |